Einführung

Ziele der LV, Anwendung

Beispiele für schriftliche Arbeiten

Vorgehensweise für unsere LV

Organisation

Themen (Grundsätzliches)

Themenbereich: Informatik und Gesellschaft

Themenbereich: Grundlagen

Themenbereich: Anwendungen und Aktuelles

Hausaufgaben (bis Ende KW 43)

  1. Arbeitsgruppen bilden (je 3 Personen), Projekte anlegen https://gitlab.imn.htwk-leipzig.de/waldmann/wki-ws22/-/blob/master/README.md

  2. Wunschthema in Ihrem eigenen Repo eintragen (Überschrift und erster Satz von main.tex)

    Das ist bereits der erste (bewertete) Meilenstein!

  3. zur Diskussion in den Übungen: für irgendeinen der von mir geschriebenen oder darin zitierten Fachartikel:

    untersuchen Sie die Passung von Titel, Zusammen- fassung, Struktur, Einleitung, Ausblick, Beispielen.

Kurze Erläuterung: Git, Gitlab.Imn

Wissenschaftliche Publikationen in der Informatik

Gegenstand, Überblick

Bsp: bibliographische Daten einer Publikation

Bsp (Fortsetzung) Forschungsdatenbanken

Bsp (Fortsetzung) Technik der Quellenangabe

Arten von Publikationen (Erfindungsabstand)

Bewertung von Publikationen

Begutachtung (peer review)

Erscheinungsform und Qualitätskontrolle

Bewertung von Büchern

Das Erschließen weiterer Quellen

Bsp. für Quellenarten und -Verwendung

Interessenkonflikte

SEO-Spam

The Cost of Knowledge

Open Access

…und Open Access

Weiteres zum Recherchieren und Zitieren

Werkzeuge zur Recherche, Zitatverwaltung

Zusammenfassung, Empfehlungen

Aufgaben (bis Ende KW45), Organisation

  1. recherchieren Sie für Ihr Thema.

    Legen Sie einen Literatur-Verantwortlichen fest. (in main.tex eintragen, damit ich den Namen sehe)

    Zitieren Sie wenigstens ein Buch, einen Zeitschriften-Artikel, einen Konferenz- oder Workshopbeitrag.

    in main.bib eintragen, in main.tex verwenden, siehe Beispiel

    Übernehmen Sie dabei wenigstens einen Datensatz aus DBLP, schreiben Sie wenigstens einen solchen Datensatz selbst.

    Sie können diese Literaturliste später noch ändern.

  2. KW 45 keine Übung (Sie haben nur 0.5 SWS Übung lt. Modulbeschreibung)

    aber Konsultationen möglich (zu den im Studenplan angegebenen Zeiten und Räumen) — bitte vorher anmelden per Mail

  3. lesen Sie

    J. Waldmann: Die wissenschaftliche Publikation, Vortrag im Rahmen der Kompetenzschule für Doktoranden, HTWK Leipzig, 20. 10. 2011, https://www.imn.htwk-leipzig.de/~waldmann/talk/11/pub/

Dokumentstruktur, logisches Mark-Up

How to Write a Great Research Paper

Die passende Dokument-Struktur

Struktur durch logisches Markup realisieren

Warum logisches Markup?

Warum kein WYSIWIG?

Zeilen-Umbrüche

Technische Details zu LaTeX(grundsätzlich)

Technische Details (Schriften, Formatierung)

Hausaufgaben

  1. die Kriterien aus How to write a great … überprüfen.

    • für einen von Ihnen recherchierten Artikel

    • oder für einen Artikel von S. Peyton-Jones.

  2. bis Ende KW47

    • Struktur deutlich machen durch \section-Überschriften

    • Einleitung schreiben (die erste \section). Soll bereits ein konkretes Beispiel enthalten. Von dort auf andere Abschnitte verweisen (label/ref).

Überblick (restliche) Meilensteine

  1. Ende KW 43: Projekt und Repo anlegen

  2. Ende KW 45: Literatur (Bibtex)

  3. Ende KW 47: Abschnitt-Überschriften, Einleitung

  4. Ende KW49: je ein Beispiel für Themen aus VL KW 48 (Formelsatz, Tabelle, Grafik)

  5. bis Ende KW 53: Dokumente abgeben

  6. bis Ende KW 55: Gutachten schreiben

  7. bis Ende KW 57: Dokumente überarbeiten

Text- und Formelsatz

TeX: Beispiel

D.E. Knuth: The Art of Computer Programming, Bd. 3, Addison-Wesley 1998

image

Untersch. Text/Formel; Zentrierung, Numerierung; …

TeXund LaTeX: Geschichte

Donald E. Knuth

The Letter S

image

D.E. Knuth: The Letter S, Mathematical Intelligencer 2(1980), Nachdruck in: Digital Typography, Stanford 1999.

Layout mit TeX

image

D.E. Knuth, The TeX Book, Addison-Wesley, 1996

TeX als literate Program

Notationen für Mengenlehre und Logik

Lokale Struktur-Elemente (Blöcke)

Text und Formeln

Zweidimensionale Formel-Struktur

Arrays und Tabellen

Mehrzeilige und numerierte Gleichungen

Grafiken: Zeichen-Technik (Beispiel)

Externe Grafiken

Externe Grafik-Werkzeuge (Beispiel)

Grafiken: allgemein

Grafiken anordnen und mit Text verbinden

Bezeichner (Wörter) in Formeln

Benutzerdefinierte Bausteine

Meilenstein Textsatz (Ende KW 49)

Zwischenstand: Dokument-Entwürfe

Plan

Dokument-Struktur allgemein

Einzelkritik (Reihenfolge ist zufällig))

  1. Wörter mit Bindestrich werden nicht automatisch getrennt. Trenn\-Po\-si\-tio\-nen explizit angeben oder Trennung vermeiden durch Umformulieren

  2. für jede Abbildung (Bsp. Cookie-Banner auf einer Webseite) Quelle angeben

  3. In dieser Arbeit soll ein Überblick über …verschafft und Schwachstellen beleuchtet werden: grammatisch falsch (Schwachstellen: Plural sollen ), holprig, unpersönlich. \(\Rightarrow\) Wir geben …und beleuchten ….

  4. Literatur: [Union, 2011] Union, E. (2011) General Data Protection Law. \(\Rightarrow\) Autor? Ort? (Genaue Dokument-Bezeichnung.)

  5. keine Fußnoten! nicht für Quellen, denn die stehen in der Bibliographie, nicht für Aussagen: wenn diese wichtig sind, dann sollen sie im Text stehen, wenn unwichtig, dann nirgendwo.

  6. Markup für Auszeichnung des definierten Begriffs: in eckigen Klammern, als optionales Argument für die definition-Umgebung

    \newtheorem{definition}{Definition}
    ...
    \begin{definition}[Foo]\label{def:Foo} Ein Foo ist ...
  7. richtige Anordung von Literatur-Verweisen:

    ... ist quadratisch~\cite{foobar}.
    • vor dem Satzschlußpunkt (nicht danach),

    • vom vorausgehenden Wort durch ~ (getrennt

    Dieses ~ ist stabiles Leerzeichen (unbreakable space), dort wird nicht umgebrochen.

  8. Bindestriche, Kommas, Wortwahl!

    EBP und ESP sind CPU Register welche …

    \(\Rightarrow\) EBP und ESP sind CPU-Register, die …

  9. unterschiedliche Länge und Bedeutung von Strichen im Text-Modus:

    1. kurz (-): Trenn-Strich Trenn-Strich

    2. mittel (–): Bereiche, Seiten 5–15 5--15

    3. lang (—): Gedankenstrich, ohne umgebende Leerzeichen benutzen! Besser—ganz vermeiden.

    im Mathe-Modus nur - als Minus , \(x-y\), $x-y$

  10. Anführungszeichen: falsch (englisch): ``ba'' “bar”

    deutsch richtig: \glqq foo\grqq foo

    evtl. besser \emph{foo} foo

  11. die if-Klausel betreten: ist unklar. den Zweig betreten? \(\Rightarrow\) Problem vermeiden: Anweisung im Quelltext markieren, im Text die Marke benutzen

  12. $context: Person\\

    \(\Rightarrow\) mehrbuchstabige Bezeichner im Mathemodus müssen in $\textrm{context} ...

    Zeilenumbrüche in Formel: \(\Rightarrow\) (eqn)array verwenden

  13. laeuft haeufig ohne: \(\Rightarrow\) Umlaute verwenden!

  14. Zum Beispiel könnte eine formale Spezifikation des …-Algorithmus so aussehen,

    Kann man folgende Formel verwenden, um …zu berechnen:

    \(\Rightarrow\) könnte, aber tut es dann doch nicht? Nicht um die Sache herumreden! Der …-Algorithmus erfüllt die Spezifikation ….

  15. table, figure: caption immer unter das Bild, nicht über.

  16. …werden durch das sogenannte …erschaffen. \(\Rightarrow\) schwülstige Sprache ersetzen, besser: hergestellt, angelegt, erzeugt.

  17. Energiekonsum \(\Rightarrow\) Energieverbrauch. Da man Energie nicht verbrauchen kann, nur umwandeln (hier: in Wärme), mglw. besser: E-Aufwand?

  18. Mathe-Modus: passende Klammern-Größe \(\left(\frac{x}{y}-1\right)\cdot z\)

    \left(\frac{x}{y}-1\right)\cdot z

  19. Die Behebung der Sicherheitslücke ist eine Performance-kritische Abwägung. \(\Rightarrow\) eine Behebung ist eine Abwägung? Auf Deutsch sagen, was gemeint ist. Wenn die Lücke geschlossen wird, sinkt die Leistung?

  20. Die Menschheit sammelt und speichert seit tausenden von Jahren … \(\Rightarrow\) kürzer! Möglichst früh im Text mit möglichst konkretem Beispiel schreiben, worum es tatsächlich geht.

  21. ein Absatz über mehr als eine halbe Seite \(\Rightarrow\) aufteilen in mehrere Absätze.

  22. Abgabe immer im master-Branch! andere Zweige gern benutzen, aber nur intern.

  23. immer prüfen, ob make auf eigenem Rechner und in CI funktionert.

    make: *** No rule to make target 'main.bib', needed by 'main.pdf'.  Stop.
    Cleaning up project directory and file based variables 00:01
    ERROR: Job failed: exit code 2
    
    ! LaTeX Error: File `google_quantum_nature_cover_art_small-500x500' not found.

Begutachtung (Peer Review)

Begriff, Ziele, Quellen

Ziele (für wissenschaftliche Arbeiten)

Empfehlungen für Abschlußarbeiten

Ziele (für technische Dokumentation allgemein)

Ziele beim Schreiben, beim Begutachten

Taxonomie von Gutachten (Parberry)

Struktur und Form eines Gutachtens

Ein Beispiel-Gutachten

Zuordnung von Gutachtern bei Konferenzen

Zuordnung von Gutachtern, Erläuterungen

Der Nutzen mehrerer Gutachten

Bemerkungen zur Begutachtung in der LV

How To Give A Great Talk

Ziel, Quelle

Beispiele, Beispiele, Beispiele

Weglassen: die sinnlose erste und letzte Folie

Richtig präsentieren

Folien richtig gestalten

Beispiele Folien (Latex)

Weitere Hinweise zum Präsentieren

Organisatorisches (Vorträge)

Organisatorisches (insgesamt)

Zusammenfassung, Ausblick