Algorithmus (vgl. VL Alg. und Datenstr.)
Vorschrift zur Lösung einer Aufgabe
Programm (vgl. VL zu (Anwendungsorientierter) Progr.)
Realisierung eines Algorithmus in konkreter Programmiersprache, zur Ausführung durch Maschine
Programmiersprache
bietet Ausdrucksmittel zur Realisierung von Algorithmen als Programme
§6 (2) …Der Zuteilungsdivisor ist so zu bestimmen, dass insgesamt so viele Sitze auf die Landeslisten entfallen, wie Sitze zu vergeben sind. Dazu wird zunächst die Gesamtzahl der Zweitstimmen aller zu berücksichtigenden Landeslisten durch die Zahl der jeweils nach Absatz 1 Satz 3 verbleibenden Sitze geteilt. Entfallen danach mehr Sitze auf die Landeslisten, als Sitze zu vergeben sind,…
§6 (5) Die Zahl der nach Absatz 1 Satz 3 verbleibenden Sitze wird so lange erhöht, bis jede Partei bei der zweiten Verteilung der Sitze nach Absatz 6 Satz 1 mindestens die bei der ersten Verteilung nach den Absätzen 2 und 3 für sie ermittelten zuzüglich der in den Wahlkreisen errungenen Sitze erhält, die nicht nach Absatz 4 Satz 1 von der Zahl der für die Landesliste ermittelten Sitze abgerechnet werden können.
ein typisches Projekt besteht aus:
Datenbank: SQL
Verarbeitung: Java
Oberfläche: HTML
Client-Code: Java-Script
und das ist noch nicht die ganze Wahrheit:
nenne weitere Sprachen, die üblicherweise in einem solchen Projekt vorkommen
David Gries (1981) zugeschrieben, zitiert u.a. in McConnell: Code Complete, 2004. Unterscheide:
programming in a language
Einschränkung des Denkens auf die (mehr oder weniger zufällig) vorhandenen Ausdrucksmittel
programming into a language
Algorithmus \(\to\) Programm
Ludwig Wittgenstein: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt (sinngemäß — Ü: Original?)
Folklore:
A good programmer can write LISP in any language.
wird benutzt, um Ideen festzuhalten/zu transportieren (Wort, Satz, Text, Kontext)
wird beschrieben durch
Lexik
Syntax
Semantik
Pragmatik
natürliche Sprachen / formale Sprachen
weitgehend übereinstimmende Konzepte.
LISP (1958) \(=\) Perl \(=\) PHP \(=\) Python \(=\) Ruby \(=\) Javascript \(=\) Clojure: imperativ, (funktional),
nicht statisch typisiert (d.h., unsicher und ineffizient)
Algol (1958) \(=\) Pascal \(=\) C \(=\) Java \(=\) C#
imperativ, statisch typisiert
ML (1973) \(=\) Haskell:
statisch typisiert, generische Polymorphie
echte Unterschiede (Neuerungen) gibt es auch
CSP (1977) \(=\) Occam (1983) \(=\) Go: Prozesse, Kanäle
Clean (1987) \(\approx\) Rust (2012): Lineare Typen
Coq (1984) \(=\) Agda (1999) \(=\) Idris: dependent types
Hierarchien (baumartige Strukturen)
einfache und zusammengesetzte (arithmetische, logische) Ausdrücke
einfache und zusammengesetzte Anweisungen
(strukturierte Programme)
Komponenten (Klassen, Module, Pakete)
Typen beschreiben Daten, gestatten statische Prüfung
Namen stehen für Werte, gestatten Wiederverwendung
flexible Wiederverwendung durch Parameter (Argumente)
Unterprogramme: Daten, Polymorphie: Typen
imperativ
Programm ist Folge von Befehlen
(Befehl bewirkt Zustandsänderung)
deklarativ (Programm ist Spezifikation)
funktional (Gleichungssystem)
logisch (logische Formel über Termen)
Constraint (log. F. über anderen Bereichen)
objektorientiert (klassen- oder prototyp-basiert)
nebenläufig (nichtdeterministisch, explizite Prozesse)
(hoch) parallel (deterministisch, implizit)
Arbeitsweise: Methoden, Konzepte, Paradigmen
isoliert beschreiben
an Beispielen in (bekannten und unbekannten) Sprachen wiedererkennen
Ziel:
verbessert die Organisation des vorhandenen Wissens
gestattet die Beurteilung und das Erlernen neuer Sprachen
hilft bei Entwurf eigener (anwendungsspezifischer) Sprachen
Grundlagen der Informatik, der Programmierung:
strukturierte (imperative) Programmierung
Softwaretechnik/Projekt
objektorientierte Modellierung und Programmierung, funktionale Programmierung und OO-Entwurfsmuster
(SS 22) Fortgeschrittene Konzepte in Progr.-Spr.
Compilerbau: Implementierung v. Syntax u. Semantik
Anwendungsspezifische Sprachen und Paradigmen:
Datenbanken, Computergrafik, künstliche Intelligenz, Web-Programmierung, parallele/nebenläufige Programmierung
Vorlesung
Hausaufgaben (ergibt Prüfungszulassung) mit diesen Aufgaben-Formen:
individuell online (autotool)
in Gruppen (je 3 Personen) Bearbeitung im Forum, Präsentation und Bewertung in Übung
Koordination: Projekt in Gitlab.Imn (Wiki, Forum)
Klausur: 120 min, ohne Hilfsmittel
Lehrform: Präsenz—Distanz—hybrid?
abhängig von Hygienevorschriften, didaktischem Sinn, technischer Ausstattung (die ist für Hybridlehre: schlecht)
https://www.imn.htwk-leipzig.de/~waldmann/edu/ws21/pps/folien/
Robert W. Sebesta: Concepts of Programming Languages, Addison-Wesley 2004, …
Zum Vergleich/als Hintergrund:
Abelson, Sussman, Sussman: Structure and Interpretation of Computer Programs, MIT Press 1984 https://mitpress.mit.edu/sicp/
Turbak, Gifford: Design Concepts of Programming Languages, MIT Press 2008 https://cs.wellesley.edu/~fturbak/
(nach Sebesta: Concepts of Programming Languages)
Methoden: (3) Beschreibung von Syntax und Semantik
Konzepte:
(5) Namen, Bindungen, Sichtbarkeiten
(6) Typen von Daten, Typen von Bezeichnern
(7) Ausdrücke und Zuweisungen, (8) Anweisungen und Ablaufsteuerung, (9) Unterprogramme
Paradigmen:
(12) Objektorientierung ( (11) Abstrakte Datentypen )
(15) Funktionale Programmierung
Lesen Sie E. W. Dijkstra: On the foolishness of "natural language programming" https://www.cs.utexas.edu/users/EWD/transcriptions/EWD06xx/EWD667.html
und beantworten Sie
womit wird “einfaches Programmieren” fälschlicherweise gleichgesetzt?
welche wesentliche Verbesserung brachten höhere Programmiersprachen, welche Eigenschaft der Maschinensprachen haben sie trotzdem noch?
warum sollte eine Schnittstelle narrow sein?
welche formalen Notationen von Vieta, Descartes, Leibniz, Boole sind gemeint? (jeweils: Wissenschaftsbereich, (heutige) Bezeichnung der Notation, Beispiele)
warum können Schüler heute das lernen, wozu früher nur Genies in der Lage waren?
Übersetzen Sie den Satz “the naturalness of …obvious”.
Geben Sie dazu jeweils an:
die Meinung des Autors, belegt durch konkrete Textstelle und zunächst wörtliche, dann sinngemäße Übersetzung
Beispiele aus Ihrer Erfahrung
zu Skriptsprachen: finde die Anzahl der "*.java"
-Dateien unter $HOME/workspace
, die den Bezeichner String
enthalten (oder eine ähnliche Anwendung) (Benutze eine Pipe aus drei Unix-Kommandos.)
Lösungen:
find workspace/ -name "*.java" | xargs grep -l String | wc -l
find workspace/ -name "*.java" -exec grep -l String {} \; | wc -l
Das dient als Wiederholung zur Benutzung von Unix (GNU/Linux): führen Sie vor:
eine Shell öffnen
in der Manpage von find
die Beschreibung von -exec
anzeigen. Finden Sie (mit geeignetem Shell-Kommandos) den Quelltext dieser Manpage, zeigen diesen an. (Wie benutzt man man
? so: man man
.)
was bedeutet der senkrechte Strich? in welcher Manpage steht das? in welcher Vorlesung war das dran?
erklären Sie https://xkcd.com/378/
, führen Sie die vier genannten Editoren vor, in dem Sie jeweils eine einzeilige Textdatei erzeugen.
Bei Vorführung (dann mit Screen-Sharing)
schwarze Schrift auf weißem Grund
große Schrift
funktionales Programmieren in Haskell (http://www.haskell.org/)
ghci
:set +t
length $ takeWhile (== '0') $ reverse $ show $ product [ 1 .. 100 ]
zeigen Sie (den Studenten, die das noch nicht gesehen haben), wo die Software (hier ghc
) im Pool installiert ist, und wie man sie benutzt und die Benutzung vereinfacht (PATH
)
Werten Sie den angegebenen Ausdruck aus sowie alle Teilausdrück ([1..100]
, product [1..100]
, usw.
den Typ von reverse
durch ghci
anzeigen lassen
nach diesem Typ in https://hoogle.haskell.org/ suchen. (Einschränken auf package:base
) Die anderen (drei) Funktionen dieses Typs aufrufen.
eine davon erzeugt unendliche Listen, wie werden die im Speicher repräsentiert, wie kann man sie benutzen? (Am Beispiel zeigen.)
PostScript
42 42 scale 7 9 translate .07 setlinewidth .5 setgray/c{arc clip fill
setgray}def 1 0 0 42 1 0 c 0 1 1{0 3 3 90 270 arc 0 0 6 0 -3 3 90 270
arcn 270 90 c -2 2 4{-6 moveto 0 12 rlineto}for -5 2 5{-3 exch moveto
9 0 rlineto}for stroke 0 0 3 1 1 0 c 180 rotate initclip}for showpage
In eine Text-Datei what.ps
schreiben (vgl. Aufgabe 1) ansehen mit gv what.ps
(im Menu: State \(\to\) watch file).
Mit Editor Quelltext ändern, Wirkung betrachten.
Ändern Sie die Strich-Stärke!
wie funktioniert die Steuerung einer Zählschleife?
warum ist PostScript: imperativ? strukturiert? prozedural?
führen Sie wenigstens ein weiteres ähnliches PostScript-Programm vor (kurzer Text, aber nichttriviale Rechnung). Quelle angeben, Programmtext erklären!
nennen Sie einige Aspekte von PS, die in PDF übernommen wurden (Beantworten Sie anhand der Original-Dokumentation.)
Warum sollte man niemals “online und ganz umsonst PS to PDF converter” benutzen?
In SICP 1.1 werden drei Elemente der Programmierung genannt.
Illustrieren Sie diese Element durch Beispiele aus http://99-bottles-of-beer.net/
Führen Sie nach Möglichkeit vor (im Pool, nicht in irgendeiner Web-Oberfläche von Dritt-Anbietern).
Stellen Sie Ihren Browser datenschutzgerecht ein (Wahl des Browsers, der Default-Suchmaschine, Blockieren von Schadsoftware.)
In einem neuen Firefox-Profil (about:profiles) ausprobieren und diskutieren: Umatrix (dessen Log betrachten), Temporary Containers.
Vgl. auch https://restoreprivacy.com/firefox-privacy/ (hat selbst viele Tracker!) und weitere.
ein Programmtext repräsentiert eine Hierarchie (einen Baum) von Teilprogrammen
Die Semantik des Programmes wird durch Induktion über diesen Baum definiert.
In den Blättern des Baums stehen Token,
jedes Token hat einen Typ und einen Inhalt (eine Zeichenkette).
dieses Prinzip kommt aus der Mathematik (arithmetische Ausdrücke, logische Formeln — sind Bäume)
reservierte Wörter (if, while, class, …)
Bezeichner (foo, bar, …)
Literale für ganze Zahlen, Gleitkommazahlen, Strings, Zeichen, …
Trenn- und Schlußzeichen (Komma, Semikolon)
Klammern (runde: paren(these)s, eckige: brackets, geschweifte: braces, spitze: angle brackets)
Operatoren (=, +, &&
, …)
Leerzeichen, Kommentare (whitespace)
alle Token eines Typs bilden eine formale Sprache.
ein Alphabet ist eine Menge von Zeichen,
ein Wort ist eine Folge von Zeichen,
eine formale Sprache ist eine Menge von Wörtern.
Beispiele:
Alphabet \(\Sigma=\{a,b\}\),
Wort \(w=ababaaab\),
Sprache \(L=\) Menge aller Wörter über \(\Sigma\) gerader Länge.
Sprache (Menge) aller Gleitkomma-Literale in C.
Ada (2012) http://www.ada-auth.org/standards/12rm/html/RM-2-4.html
Beispiele (Elemente der Literalmenge)
12 0 1E6 123_456 -- integer literals
12.0 0.0 0.456 3.14159_26 -- real literals
formale Definition der Literalmenge
numeric_literal ::= decimal_literal | based_literal
decimal_literal ::= numeral [.numeral] [exponent]
numeral ::= digit {[underline] digit}
exponent ::= E [+] numeral | E - numeral
digit ::= 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
benutzt eine Notation f. reguläre Ausdrücke
man kann eine formale Sprache beschreiben:
algebraisch (Sprach-Operationen)
Bsp: reguläre Ausdrücke
generativ (Grammatik), Bsp: kontextfreie Grammatik,
durch Akzeptanz (Automat), Bsp: Kellerautomat,
logisch (Eigenschaften), \(\left\{ w\mid \forall p,r: \left(\begin{array}{ll} & (p<r \wedge w[p]=a \wedge w[r]=c) \\ \Rightarrow & \exists q: (p<q \wedge q<r\wedge w[q]=b) \end{array} \right) \right\}\)
Aus Sprachen \(L_1, L_2\) konstruiere:
Mengenoperationen
Vereinigung \(L_1\cup L_2\),
Durchschnitt \(L_1\cap L_2\), Differenz \(L_1\setminus L_2\);
Verkettung \(L_1\cdot L_2 ~=~ \{w_1\cdot w_2 \mid w_1\in L_1, w_2\in L_2\}\)
Stern (iterierte Verkettung) \(L_1^* ~=~ \bigcup_{k\ge 0} L_1^k\)
Def: Sprache regulär \(:\iff\) kann durch diese Operationen aus endlichen Sprachen konstruiert werden.
Satz: Durchschnitt und Differenz braucht man dabei nicht.
Die Menge \(E(\Sigma)\) der regulären Ausdrücke
über einem Alphabet (Buchstabenmenge) \(\Sigma\)
ist die kleinste Menge \(E\), für die gilt:
für jeden Buchstaben \(x \in \Sigma: x\in E\)
(autotool: Ziffern oder Kleinbuchstaben)
das leere Wort \(\epsilon \in E\) (autotool: Eps
)
die leere Menge \(\emptyset \in E\) (autotool: Empty
)
wenn \(A, B\in E\), dann
(Verkettung) \(A \cdot B \in E\) (autotool: *
oder weglassen)
(Vereinigung) \(A + B \in E\) (autotool: +
)
(Stern, Hülle) \(A^* \in E\) (autotool: ^*
)
Jeder solche Ausdruck beschreibt eine reguläre Sprache.
Wir fixieren das Alphabet \(\Sigma=\{a,b\}\).
alle Wörter, die mit \(a\) beginnen und mit \(b\) enden: \(a \Sigma^* b\).
alle Wörter, die wenigstens drei \(a\) enthalten \(\Sigma^* a \Sigma^* a \Sigma^* a \Sigma^*\)
alle Wörter mit gerade vielen \(a\) und beliebig vielen \(b\)?
Alle Wörter, die ein \(aa\) oder ein \(bb\) enthalten: \(\Sigma^* (aa \cup bb) \Sigma^*\)
(Wie lautet das Komplement dieser Sprache?)
zusätzliche Operatoren (Durchschnitt, Differenz, Potenz),
die trotzdem nur reguläre Sprachen erzeugen
Beispiel: \(\Sigma^* \setminus ( \Sigma^* ab \Sigma^*)^2\)
ähnlich in Konfiguration der autotool-Aufgaben
zusätzliche nicht-reguläre Operatoren
Beispiel: exakte Wiederholungen \(L^{\fbox{$k$}} := \{ w^k \mid w\in L \}\)
Bsp.: \((ab^*)^{\fbox{2}} = \{aa, abab, abbabb, ab^3ab^3, \dots\}\notin\mathsf{REG}\)
Markierung von Teilwörtern, definiert (evtl. nicht-reguläre) Menge von Wörtern mit Positionen darin
die richtige Methode ist Kompilation des RE in einen endlichen Automaten
Ken Thompson: Regular expression search algorithm, Communications of the ACM 11(6) (June 1968)
wenn nicht-reguläre Sprachen entstehen können (durch erweiterte RE), ist keine effiziente Verarbeitung (mit endlichen Automaten) möglich.
auch reguläre Operatoren werden gern schlecht implementiert.
Russ Cox: Regular Expression Matching Can Be Simple And Fast (but is slow in Java, Perl, PHP, Python, Ruby, ...), 2007
Wie beweist man \(w\in \operatorname{L}(X)\)?
(Wort \(w\) gehört zur Sprache eines regulären Ausdrucks \(X\))
wenn \(X = X_1 + X_2\):
beweise \(w\in \operatorname{L}(X_1)\) oder beweise \(w\in \operatorname{L}(X_2)\)
wenn \(X = X_1 \cdot X_2\):
zerlege \(w = w_1 \cdot w_2\) und beweise \(w_1\in \operatorname{L}(X_1)\) und beweise \(w_2 \in\operatorname{L}(X_2)\).
wenn \(X = X_1^*\):
wähle einen Exponenten \(k\in \mathbb{N}\) und beweise \(w\in \operatorname{L}(X_1^k)\) (nach vorigem Schema)
Beispiel: \(w = abba, X = (ab^*)^*\).
\(w = abb\cdot a = ab^2 \cdot a b^0 \in ab^* \cdot ab^* \subseteq (ab^*)^2 \subseteq (ab^*)^*\).
(ohne Wertung, zur Wiederholung und Unterhaltung)
was ist jeweils Eingabe und Ausgabe für: lexikalische Analyse, syntaktische Analyse?
warum werden reguläre Ausdrücke zur Beschreibung von Tokenmengen verwendet? (was wäre die einfachste Alternative? für welche Tokentypen funktioniert diese?)
\((\Sigma^*,\cdot,\epsilon)\) ist Monoid, aber keine Gruppe
\((\operatorname{Pow}(\Sigma^*),\cup,\cdot,\dots,\dots)\) ist Halbring (ergänzen Sie die neutralen Elemente)
In jedem Monoid: Damit \(a^{b+c}=a^b\cdot a^c\) immer gilt, muß man \(a^0\) wie definieren?
Aufgaben zu regulären Ausdrücken: autotool. Das ist Wiederholung aus VL Theoretische Informatik—Automaten und Formale Sprachen. Fragen dazu notfalls im Gitlan.Imn-Tracker.
in WS21: von jedem Aufgabenpaar 1/2, 3/4, 5/6: jeweils eine Aufgabe für INM, eine für MIM.
Für jedes Monoid \(M=(D,\cdot,1)\) definieren wir die Teilbarkeits-Relation \(u\mid w := \exists v: u \cdot v = w\)
Geben Sie Beispiele \(u\mid w\), \(\neg(u\mid w)\) an in den Monoiden
\((\mathbb{N},+,0)\)
\((\mathbb{Z},+,0)\)
\((\mathbb{N},\cdot,1)\)
\((\{a,b\}^*,\cdot,\epsilon)\)
\((2^\mathbb{N},\cup,\emptyset)\)
Zeigen Sie (nicht für ein spezielles Monoid, sondern allgemein): die Relation \(\mid\) ist reflexiv und transitiv.
Ist sie antisymmetrisch? (Beweis oder Gegenbeispiel.)
NB: Beziehung zur Softwaretechnik:
Monoid ist die Schnittstelle (API, abstrakter Datentyp),
\((\mathbb{N},0,+)\) ist eine Implementierung (konkreter Datentyp).
allgemein zeigen bedeutet: nur die in den Axiomen des ADT (API-Beschreibung) genannten Eigenschaften benutzen
Zeichnen Sie jeweils das Hasse-Diagramm dieser Teilbarkeitsrelation
für \((\mathbb{N},+,0)\), eingeschränkt auf \(\{0,1,\dots,4\}\)
für \((\mathbb{N},\cdot,1)\), eingeschränkt auf \(\{0,1,\dots,10\}\)
für \((2^{\{p,q,r\}},\cup,\emptyset)\)
für \((\{a,b\}^*,\cdot,\epsilon)\) auf \(\{a,b\}^{\le 2}\)
Geben Sie eine Halbordnung auf \(\{0,1,2\}^2\) an, deren Hasse-Diagramm ein auf der Spitze stehendes Quadratnetz ist.
Diese Halbordnung soll intensional angegeben werden (durch eine Formel), nicht extensional (durch Aufzählen aller Elemente).
Führen Sie vor (auf Rechner im Pool Z430, vorher von außen einloggen und probieren)
Editieren, Kompilieren, Ausführen eines kurzen (maximal 3 Zeilen) Pascal-Programms
Der Compiler fpc
(https://www.freepascal.org/) ist installiert (/usr/local/waldmann/opt/fpc/latest
).
(Zweck dieser Teilaufgabe ist nicht, daß Sie Pascal lernen, sondern der Benutzung von ssh, evtl. tmux, Kommandozeile (PATH), Text-Editor wiederholen)
Zu regulären Ausdrücke für Tokenklassen in der Standard-Pascal-Definition http://www.standardpascal.org/iso7185.html
Welche Notation wird für unsere Operatoren \(+\) und Stern benutzt? Was bedeuten die eckigen Klammern?
In Ihrem Beispiel-Programm: erproben Sie mehrere (korrekte und fehlerhafte) Varianten für Gleitkomma-Literale. Vergleichen Sie Spezifikation (geben Sie den passenden Abschnitt der Sprachdefinition an) und Verhalten des Compilers.
Dieser Compiler (fpc) ist in Pascal geschrieben. Was bedeutet das für: Installation des Compilers, Entwicklung des Compilers?
Führen Sie vor (wie und warum: siehe Bemerkungen vorige Aufgabe): Editieren, Kompilieren (javac
), Ausführen (java
) eines kurzen (maximal 3 Zeilen) Java-Programms.
Suchen und buchmarken Sie die Java Language Specification (Primärquelle in der aktuellen Version) Beantworten Sie damit (und nicht mit Hausaufgabenwebseiten und anderen Sekundärquellen):
gehören in Java
null
Namen für Elemente von Aufzählungstypen
zum Tokentyp Literal, reserviertes Wort (Schlüsselwort), Bezeichner (oder evtl. anderen)?
Wo stehen die Token-Definitionen im javac
-Compiler? https://hg.openjdk.java.net/jdk/jdk15/file/ (bzw. aktuelle Version)
In Ihrem Beispiel-Programm: erproben Sie verschiedene Varianten von Ganzzahl-Literalen (siehe vorige Aufgabe)
Suchen und diskutieren Sie Wadler’s law (of language design).
Am Entwurf welcher Programmiersprachen war der Autor beteiligt? Welche Sprache hat er in einem aktuellen Lehrbuch benutzt?
Untersuchen Sie für (wenigstens) Java und Haskell, ob Block-Kommentare geschachtelt werden können. Belegen Sie durch
Sprachstandard (exakte Definition von Kommentaren)
und eigene Beispiele (einfachste Programme, die vom Compiler akzeptiert oder abgelehnt werden)
Gelten die Aussagen von Cox (2007) (but it’s slow in…) jetzt immer noch? Überprüfen Sie das praktisch (die Testfälle aus dem zitierten Paper oder ähnliche).
Berechnungs-Modell (Markov-Algorithmen)
Zustand (Speicherinhalt): Zeichenfolge (Wort)
Schritt: Ersetzung eines Teilwortes
Syntax: Programm ist Regelmenge \(R \subseteq \Sigma^* \times \Sigma^*\),
Semantik: die 1-Schritt-Ableitungsrelation \(\to_R\), Hülle \(\to_R^*\)
\(u \to_R v \iff \exists x,z\in\Sigma^*, (l,r) \in R: u = x \cdot l\cdot z \wedge x \cdot r \cdot z = v\).
Bubble-Sort: \(\{ba \to ab, ca \to ac, cb \to bc\}\)
Potenzieren: \(ab \to bba\) (Details: Übung)
gibt es unendlich lange Ableitungen für: \(R_1 = \{ 1000 \to 0001110 \}, R_2= \{ aabb \to bbbaaa \}\)?
Grammatik \(G\) besteht aus:
Terminal-Alphabet \(\Sigma\)
(üblich: Kleinbuchst., Ziffern)
Variablen-Alphabet \(V\)
(üblich: Großbuchstaben)
Startsymbol \(S \in V\)
Regelmenge
(Wort-Ersetzungs-System)
\(R \subseteq (\Sigma\cup V)^* \times (\Sigma\cup V)^*\)
Grammatik
{ terminale
= mkSet "abc"
, variablen
= mkSet "SA"
, start = 'S'
, regeln = mkSet
[ ("S", "abc")
, ("ab", "aabbA")
, ("Ab", "bA")
, ("Ac", "cc")
]
}
von \(G\) erzeugte Sprache: \(L(G) = \{ w \mid S \to_R^* w \wedge w \in \Sigma^* \}\).
(Typ 0) aufzählbare Sprachen (beliebige Grammatiken, Turingmaschinen)
(Typ 1) kontextsensitive Sprachen (monotone Grammatiken, linear beschränkte Automaten)
(Typ 2) kontextfreie Sprachen (kontextfreie Grammatiken, Kellerautomaten)
(Typ 3) reguläre Sprachen (rechtslineare Grammatiken, reguläre Ausdrücke, endliche Automaten)
Tokenklassen sind meist reguläre Sprachen.
Syntax von Programmiersprachen meist kontextfrei.
Zusatzbedingungen (Bsp: Benutzung von Bezeichnern nur nach Deklaration) meist Teil der statischen Semantik
(\(=\) rechtslineare Grammatiken)
jede Regel hat die Form
Variable \(\to\) Terminal Variable
Variable \(\to\) Terminal
Variable \(\to \epsilon\)
(vgl. lineares Gleichungssystem)
Beispiele
\(G_1=(\{a,b\},\{S,T\},S,\{S\to \epsilon, S\to aT, T\to bS\})\)
\(G_2=(\{a,b\},\{S,T\},S,\{S\to\epsilon, S\to aS, S\to bT, T\to aT, T\to bS\})\)
Für jede Sprache \(L\) sind die folgenden Aussagen äquivalent:
es gibt einen regulären Ausdruck \(X\) mit \(L=\operatorname{L}(X)\),
es gibt eine Typ-3-Grammatik \(G\) mit \(L=\operatorname{L}(G)\),
es gibt einen endlichen Automaten \(A\) mit \(L=\operatorname{L}(A)\).
Beweispläne:
Grammatik \(\leftrightarrow\) Automat (Variable \(=\) Zustand)
Ausdruck \(\rightarrow\) Automat (Teilbaum \(=\) Zustand)
Automat \(\rightarrow\) Ausdruck (dynamische Programmierung)
\(L_A(p,q,r)=\) alle Pfade von \(p\) nach \(r\) über Zustände \(\le q\).
Def (Wdhlg): \(G\) ist kontextfrei (Typ-2), falls \(\forall (l,r) \in R(G): l \in V^1\)
geeignet zur Beschreibung von Sprachen mit hierarchischer Struktur.
Anweisung -> Bezeichner = Ausdruck
| if Ausdruck then Anweisung else Anweisung
Ausdruck -> Bezeichner | Literal
| Ausdruck Operator Ausdruck
Bsp: korrekt geklammerte Ausdrücke: \(G = ( \{ a,b\}, \{S\}, S, \{ S \to aSbS, S \to \epsilon \} )\).
Bsp: Palindrome: \(G = ( \{ a,b\}, \{S\}, S, \{ S \to aSa, S \to bSb, S \to \epsilon )\).
Bsp: alle Wörter \(w\) über \(\Sigma=\{a,b\}\) mit \(|w|_a = |w|_b\)
Abstraktion von vollständig geklammerten Ausdrücke mit zweistelligen Operatoren
(4*(5+6)-(7+8))
\(\Rightarrow\) (()())
\(\Rightarrow aababb\)
Höhendifferenz: \(h : \{a,b\}^* \to \mathbb{Z}: w \mapsto |w|_a - |w|_b\)
Präfix-Relation: \(u \le w :\iff \exists v: u\cdot v = w\)
Dyck-Sprache: \(D=\{w \mid h(w)=0 \wedge \forall u\le w: h(u)\ge 0\}\)
CF-Grammatik: \(G = (\{a,b\},\{S\},S,\{S\to\epsilon,S\to aSbS\})\)
Satz: \(L(G)=D\). Beweis (Plan):
\(L(G)\subseteq D\) Induktion über Länge der Ableitung
\(D\subseteq L(G)\) Induktion über Wortlänge
Noam Chomsky: Struktur natürlicher Sprachen (1956)
John Backus, Peter Naur: Definition der Syntax von Algol (1958)
Backus-Naur-Form (BNF) \(\approx\) kontextfreie Grammatik
<assignment> -> <variable> = <expression>
<number> -> <digit> <number> | <digit>
Erweiterte BNF
Wiederholungen (Stern, Plus) <digit>^+
Auslassungen
if <expr> then <stmt> [ else <stmt> ]
kann in BNF übersetzt werden
Def: ein geordneter Baum \(T\) mit Markierung \(m: T \to \Sigma\cup\{\epsilon\}\cup V\) ist Ableitungsbaum für eine CF-Grammatik \(G\), wenn:
für jeden inneren Knoten \(k\) von \(T\) gilt \(m(k) \in V\)
für jedes Blatt \(b\) von \(T\) gilt \(m(b) \in\Sigma \cup \{\epsilon\}\)
für die Wurzel \(w\) von \(T\) gilt \(m(w)=S(G)\) (Startsymbol)
für jeden inneren Knoten \(k\) von \(T\) mit Kindern \(k_1, k_2, \ldots, k_n\) gilt \((m(k), m(k_1) m(k_2) \ldots m(k_n)) \in R(G)\) (d. h. jedes \(m(k_i) \in V \cup\Sigma\))
für jeden inneren Knoten \(k\) von \(T\) mit einzigem Kind \(k_1 = \epsilon\) gilt \((m(k), \epsilon)\in R(G)\).
Def: der Rand eines geordneten, markierten Baumes \((T,m)\) ist die Folge aller Blatt-Markierungen (von links nach rechts).
Beachte: die Blatt-Markierungen sind \(\in \{\epsilon\} \cup \Sigma\), d. h. Terminalwörter der Länge 0 oder 1.
Für Blätter: \(\operatorname{rand}(b)=m(b)\),
für innere Knoten: \(\operatorname{rand}(k)=\operatorname{rand}(k_1) \operatorname{rand}(k_2)\ldots \operatorname{rand}(k_n)\)
Satz: \(w \in L(G) \iff\) existiert Ableitungsbaum \((T,m)\) für \(G\) mit \(\operatorname{rand}(T,m)=w\).
Def: \(G\) heißt eindeutig : \(\forall w \in L(G)\) \(\exists\) genau ein Ableitungsbaum \((T,m)\) für \(G\) mit \(\operatorname{rand}(T,m)=w\).
Bsp: \((\{a,b\},\{S\},S,\{ S \to aSb | SS | \epsilon \})\) ist mehrdeutig.
(beachte: mehrere Ableitungen \(S \to_R^* w\) sind erlaubt
und wg. Kontextfreiheit auch gar nicht zu vermeiden.)
Die naheliegende Grammatik für arith. Ausdr.
expr -> number | expr + expr | expr * expr
ist mehrdeutig (aus zwei Gründen!) — Auswege:
Transformation zu eindeutiger Grammatik (benutzt zusätzliche Variablen)
Operator-Assoziativitäten und -Präzedenzen
(Wdhlg.) Definition: Operation ist assoziativ
für nicht assoziativen Operator \(\odot\) muß man festlegen,
was \(x \odot y \odot z\) bedeuten soll: \[\begin{aligned}
(3+2)+4 \stackrel{?}{=} 3+2+4 \stackrel{?}{=} 3+(2+4) \\
(3-2)-4 \stackrel{?}{=} 3-2-4 \stackrel{?}{=} 3-(2-4) \\
(3**2)**4 \stackrel{?}{=} 3**2**4 \stackrel{?}{=} 3**(2**4) \end{aligned}\]
…und dann die Grammatik entsprechend einrichten
(d.h., eine äquivalente eindeutige Grammatik konstruieren, deren Ableitungsbäume die gewünschte Struktur haben)
X1 - X2 + X3
auffassen als (X1 - X2) + X3
Grammatik-Regeln
Ausdruck -> Zahl | Ausdruck + Ausdruck
| Ausdruck - Ausdruck
ersetzen durch
Ausdruck -> Summe
Summe -> Summand | Summe + Summand
| Summe - Summand
Summand -> Zahl
Beispiel \[(3+2)*4 \stackrel{?}{=} 3+2*4 \stackrel{?}{=} 3+(2*4)\]
Grammatik-Regel
summand -> zahl
erweitern zu
summand -> zahl | produkt
produkt -> ...
(Assoziativität beachten)
Ziele:
Klammern einsparen
trotzdem eindeutig bestimmter Syntaxbaum
Festlegung:
Assoziativität:
bei Kombination eines Operators mit sich
Präzedenz:
bei Kombination verschiedener Operatoren
Realisierung in CFG:
Links/Rechts-Assoziativität \(\Rightarrow\) Links/Rechts-Rekursion
verschiedene Präzedenzen \(\Rightarrow\) verschiedene Variablen
WS21: von Aufgabepaaren 1/2, 3/4, 5/6: jeweils eine INM/MIM.
Definition: für ein Wortersetzungssystem \(R\):
Die Menge der \(R\)-Normalformen eines Wortes \(x\) ist: \(\textsf{Nf}(R,x):=\{y \mid x\to_R^* y \wedge \neg\exists z: y\to_R z\}\)
Für das \(R=\{ab\to baa\}\) über \(\Sigma=\{a,b\}\):
bestimmen Sie die \(R\)-Normalformen von
\(a^3 b\), allgemein \(a^kb\),
\(a b^3\), allgemein \(a b^k\),
die allgemeinen Aussagen exakt formulieren, für \(k=3\) überprüfen, durch vollständige Induktion beweisen.
Für Alphabet \(\Sigma=\{a,b\}\), Sprache \(E=\{w : w\in \Sigma^* \wedge |w|_a=|w|_b \}\), Grammatik \(G=(\Sigma,\{S\}, S,\{ S\to \epsilon, S\to SS, S\to aSb, S\to bSa \})\):
Geben Sie ein \(w\in E\) mit \(|w|=8\) an mit zwei verschiedenen \(G\)-Ableitungsbäumen.
Beweisen Sie \(L(G)\subseteq E\) durch strukturelle Induktion über Ableitungsbäume.
Beweisen Sie \(E\subseteq L(G)\) durch Induktion über Wortlänge. Benutzen Sie im Induktionsschritt diese Fallunterscheidung für \(w\in E\): hat \(w\) einen nicht leeren echten Präfix \(u\) mit \(e\in E\)?
Vergleichen sie Definitionen und Bezeichnungen für phrase structure grammars Noam Chomsky: Three Models for the Description of Language, 1956, Abschnitt 3, https://chomsky.info/articles/, mit den heute üblichen (kontextfreie Grammatik, Ableitung, erzeugte Sprache, Ableitungsbaum)
Erläutern Sie The rule (34) … cannot be incorporated… (Ende Abschnitt 4.1)
vergleichen Sie die Syntax-Definitionen von Fortran (John Backus 1956) und Algol (Peter Naur 1960),
Quellen http://web.eah-jena.de/~kleine/history/ (evtl. Wayback Machine https://web.archive.org/)
Führen Sie Kompilation und Ausführen eines Fortran-Programms vor (im Pool ist gfortran
installiert, als Teil von GCC (GNU Compiler Collection))
Verwenden Sie dabei nur einfache Arithmetik und einfache Programmablaufsteuerung.
Geben Sie den Assembler-Code aus (Option -S
). Vergleichen Sie mit Assembler-Code des entsprechenden C-Programms.
für die Java-Grammatik (nach JLS in aktueller Version)
es werden tatsächlich zwei Grammatiken benutzt (lexikalische, syntaktische), zeigen Sie deren Zusammenwirken an einem einfachen Beispiel (eine Ableitung, bei der in jeder Grammatik nur wenige Regeln benutzt werden)
bestimmen Sie den Ableitungsbaum (bzgl. der syntaktischen Grammatik) für das übliche hello world
-Programm,
Beispiele in jshell
vorführen. Wie lautet die Grammatik für die dort erlaubten Eingaben? Ist das Teil der JLS? Wenn nein, finden Sie eine andere Primärquelle.
bzgl. der eindeutigen Grammatik für arithmetische Ausdrücke (aus diesem Skript):
Ableitungsbaum für 1*2-3*4
Grammatik erweitern für geklammerte Ausdrücke,
Eindeutigkeit begründen,
Ableitungsbaum für 1*(2-3)*4
angeben
arithmetische Ausdrücke in Java:
welche Variable der Java-Grammatik erzeugt arithmetische Ausdrücke?
Ableitungsbaum für 1*(2-3)*4
von dieser Variablen aus angeben (und live vorführen durch Verfolgung der URLs der Grammatik-Variablen)
Beziehung herstellen zu den Regeln auf Folie Zusammenfassung Operator/Grammatik.
Definition: Semantik \(=\) Bedeutung (vgl. Syntax \(=\) Form)
statisch (kann zur Übersetzungszeit geprüft werden)
Beispiele (in C, Java, …)
Typ-Korrektheit von Ausdrücken,
deklarationsgemäße Benutzung von Bezeichnern
dynamisch (beschreibt Ausführung des Programms)
operational, axiomatisch, denotational
Hilfsmittel zur Beschreibung der Semantiken:
(im allgemeinen, bidirektional) Attributgrammatiken
(von Blatt zu Wurzel) Rekursionsmuster (fold)
Benutzung eines undeklarierten Namens:
Java: verhindert durch statische Semantik-Prüfung (Programm ist statisch falsch, wird nicht in Bytecode übersetzt, nicht ausgeführt)
{ System.out.print("foo"); System.out.printl(x);}
| Error: cannot find symbol
| symbol: variable x
ECMA-Script (Javascript): Programm wird ausgeführt, dynamische Semantik ist Exception wird ausgelöst
> {console.log("foo"); console.log(x);}
foo
Thrown:
ReferenceError: x is not defined
Attribut: Annotation an Knoten des Syntaxbaums.
\(A : \text{Knotenmenge} \to \text{Attributwerte}\) (Bsp: \(\mathbb{Z}\))
Attributgrammatik besteht aus:
kontextfreier Grammatik \(G\) (Bsp: \(\{S\to e \mid mSS\}\))
für jeden Knotentyp (Terminal \(+\) Regel)
eine Menge (Relation) von erlaubten Attribut-Tupeln \((A(X_0), A(X_1), \ldots, A(X_n))\)
für Knoten \(X_0\) mit Kindern \([X_1,\ldots,X_n]\)
\(S \to m S S\) , \(A(X_0)+A(X_3)=A(X_2)\);
\(S \to e\), \(A(X_0) = A(X_1)\);
Terminale: \(A(e)=1, A(m)=0\)
ein Ableitungsbaum mit Annotationen ist
korrekt bezüglich einer Attributgrammatik, wenn
er zur zugrundeliegenden CF-Grammatik paßt
in jedem Knoten das Attribut-Tupel (von Knoten und Kindern) zur erlaubten Tupelmenge gehört
Plan:
Baum beschreibt Syntax, Attribute beschreiben Semantik
Ursprung: Donald Knuth: Semantics of Context-Free Languages, (Math. Systems Theory 2, 1968)
technische Schwierigkeit: Attributwerte effizient bestimmen. (beachte: (zirkuläre) Abhängigkeiten)
The Art Of Computer Programming (1968, …)
(Band 3: Sortieren und Suchen)
TeX, Metafont, Literate Programming (1983, …)
(Leslie Lamport: LaTeX)
Attribut-Grammatiken (1968)
Anwendung der Landau-Notation (\(O(f)\), Analysis) und Erweiterung (\(\Omega, \Theta\)) für asymptotische Komplexität
…
synthetisiert:
hängt nur von Attributwerten in Kindknoten ab
Bsp: Typ von Ausdrücken, Wert von Ausdrücken
ererbt (inherited)
hängt nur von Attributwerten in Elternknoten und (linken) Geschwisterknoten ab
Bsp: deklarierte Typen für Namen
Wenn Abhängigkeiten bekannt sind, kann man Attributwerte durch Werkzeuge bestimmen lassen.
(Bransen et al.: Linearly Ordered Attribute Grammar Scheduling …, TACAS 2015
https://doi.org/10.1007/978-3-662-46681-0_24
)
Auswertung arithmetischer Ausdrücke (dynamisch)
jedes Attribut ist eine Zahl
Bestimmung des abstrakten Syntaxbaumes
jedes Attribut ist ein Baum
Typprüfung (statisch)
jedes Attribut ist ein Typ-Ausdruck
Kompilation (für Kellermaschine) (statisch)
jedes Attribute ist eine Befehlsfolge
konkreter Syntaxbaum \(=\) der Ableitungsbaum
abstrakter Syntaxbaum \(=\) wesentliche Teile des konkreten Baumes
unwesentlich sind z. B. die Knoten, die zu Hilfsvariablen der Grammatik gehören.
abstrakter Syntaxbaum kann als synthetisiertes Attribut konstruiert werden.
E -> E + P ; E.abs = new Plus(E.abs, P.abs)
E -> P ; E.abs = P.abs
…bei geschachtelten Funktionsaufrufen
Funktion \(f\) hat Typ \(A \to B\)
Ausdruck \(X\) hat Typ \(A\)
dann hat Ausdruck \(f(X)\) den Typ \(B\)
Beispiel
class C {
static class A {} static class B {}
static B f (A y) { .. }
static A g (B x) { .. }
..
.. C.g (C.f (new C.A())) .. }
Kellerspeicher
Zustand ist Zahlenfolge \(s \in \mathbb{Z}^*\), \(\textsf{Empty}=[]\)
Operationen:
\(\textsf{Push}(x)\), Semantik: \([s_1,\ldots,s_n]\to[x,s_1,\ldots,s_n]\)
\(y := \textsf{Pop}()\), Semantik: \([y,s_1,\ldots,s_n]\to [s_1,\ldots,s_n]\)
Realisierung zweistelliger Verknüpfungen: Argumente vom Keller holen, Resultat auf Keller schreiben, z.B.
\(\textsf{Plus}\equiv \{ a:=\textsf{Pop}(); b:=\textsf{Pop}(); \textsf{Push}(a+b) \}\)
benutzt in Prog.-Spr. Forth (1970), PostScript (1982),
JVM (Java Virtual Machine, 1994), Bsp: 6.5 iadd
Spezifikation:
Eingabe: Java-Ausdruck \(A\), Bsp. \(3*x + 1\)
Ausgabe: JVM-Programm \(P\), Bsp:
push 3; push x; imul; push 1; iadd;
Zusammenhang: \([]\stackrel{P}{\longrightarrow} [\textsf{Wert}(A)]\)
dann gilt auch \(\forall k\in\mathbb{Z}^*: k\stackrel{P}{\longrightarrow} ([\textsf{Wert}(A)]\circ k)\)
Realisierung (Kompilation):
Code für Konstante/Variable \(c\) : push c;
Code für Ausdruck \(x \circ y\): code(x); code(y); o;
der so erzeugte Code ist synthetisiertes Attribut
JVM-Programm (Bytecode) ansehen mit javap -c
,
Etienne Gagnon, 1998–, https://sablecc.org/
SableCC is a parser generator for building compilers, interpreters …, strictly-typed abstract syntax trees and tree walkers
Syntax einer Regel
linke-seite { -> attribut-typ }
= { zweig-name } rechte-seite { -> attribut-wert }
Bespiel: siehe Verzeichis pps-ws21/rechner
Benutzung: make ; make test ; make clean
(dafür muß sablecc
gefunden werden, siehe http://www.imn.htwk-leipzig.de/~waldmann/etc/pool/)
Struktur:
rechner.grammar
enthält Attributgrammatik, diese beschreibt die Konstruktion des abstrakten Syntaxbaumes (AST) aus dem Ableitungsbaum (konkreten Syntaxbaum)
Eval.java
enthält Besucherobjekt, dieses beschreibt die Attributierung der AST-Knoten durch Zahlen
Hauptprogramm in Interpreter.java
bauen, testen, aufräumen: siehe Makefile
generierte Dateien in rechner/*
Bemerkungen (häufige/nicht offensichtliche Fehlerquellen)
Redefinition of ...
: nicht so: foo -> bar ; foo -> baz
; sondern so: foo -> {eins} bar | {zwei} baz;
Regeln mit gleicher linker Seite zusammenfassen,
die rechten Seiten durch Label ({eins},{zwei}
) unterscheiden
... conflict ...
:
die Grammatik ist nicht eindeutig (genauer: wird von Sablecc nicht als eindeutig erkannt)
Kommentar: in Java fehlen: algebraische Datentypen, Pattern Matching, Funktionen höherer Ordnung. Deswegen muß SableCC das simulieren — das sieht nicht schön aus. Die richtige Lösung sehen Sie später im Compilerbau.
Abstrakter Syntaxbaum, Interpreter: http://www.imn.htwk-leipzig.de/~waldmann/edu/ws11/cb/folien/main/node12.html, Kombinator-Parser: http://www.imn.htwk-leipzig.de/~waldmann/edu/ws11/cb/folien/main/node70.html
(das ist ungefähr die erste VL Compilerbau)
abstrakter Syntaxbaum (AST)
data Exp = Literal Integer
| Plus Exp Exp | Times Exp Exp
Auswertung (Rekursion über AST, ist ein Fold)
value :: Exp -> Integer
value e = case e of
Literal i -> i
Plus l r -> value l + value r
Times l r -> value l * value r
Daan Leijen: Parsec, a fast combinator parser, 2001,
https://web.archive.org/web/20140528151730/http://legacy.cs.uu.nl/daan/download/parsec/parsec.pdf
https://hackage.haskell.org/package/parsec-3.1.14.0/docs/Text-Parsec-Expr.html
expr = buildExpressionParser table term
term = parens expr <|> natural
table = [ [ binary "*" (*) AssocLeft
, binary "/" (div) AssocLeft ]
, [ binary "+" (+) AssocLeft
, binary "-" (-) AssocLeft ] ]
binary name fun assoc =
Infix (reservedOp name >> return fun) assoc
ist embedded (in Haskell) DSL
WS21: Aufgaben 1,2 für MIM und INM. Gruppen können zusammenarbeiten. Bitte unterschiedliche Beispiele vorbereiten.
arithmetische Ausdrücke (keine Programmablaufsteuerung), Beispiel
class C { static int f (int x) {return 3*x; }}
von Java nach Java-Bytecode übersetzen mit javac
und Resultat betrachten mit javap -c
.
Zeigen Sie durch ähnnliche Beispiele, daß richtig behandelt werden:
Links-Assoziativität der Subtraktion
Punkt- vor Strich-Rechnung
Vergleichen Sie den Bytecode mit dem Verfahren aus VL.
Schlagen Sie für einige der vorkommenden Bytecode-Befehle die Semantik in der JVM-Spezifikation (aktuelle Version) nach.
Erläutern Sie die JVM-Befehle dup
, drop
. Geben Sie Java-Programme an, in dessen Bytecode diese vorkommen.
zum angegebenen Beispiel Sablecc
Test vorführen.
das dabei verwendete Makefile erklären.
Was ist die Semantik der Ziele und Regeln eines Makefiles?
Was ist bei der Syntax zu beachten? (Hinweis: ein besonderer Whitespace)
Grammatik ergänzen: Multiplikation.
Eindeutigkeit der Grammatik und semantisch korrekte Auswertung vorführen und begründen.
(in der Übung, jeder selbst) Subtraktion, Klammern.
Informationen zu Wahlfächern SS22 siehe https://www.imn.htwk-leipzig.de/~waldmann/lehre.html
(Zusatz) Generalized Algebraic Data Types (ein Thema aus OS FKPS SS22)
Verwenden/ergänzen Sie diesen AST-Typ
{-# language GADTs #-}
data Exp a where
Literal :: Integer -> Exp Integer
Plus ::
Exp Integer -> Exp Integer -> Exp Integer
Greater ::
Exp Integer -> Exp Integer -> Exp Bool
Ifthenelse :: Exp Bool -> ...
Erklären Sie den Fehler in Iftehelse (Literal 0) (Literal 1) (Literal 2)
. Rufen Sie Ifthenelse
typkorrekt auf.
Passen Sie den Interpreter (die Funktion value
) an.
(Zusatz) Kombinatorparser (ein Thema aus VL Compilerbau SS22)
einfache Beispiele vorführen und erklären (elementare Parser char
, eof
; Kombinatoren (>>)
, many
, sepBy
; ggf. buildExpressionParser
)
cabal install --lib parsec
ghci
import Text.Parsec
parseTest (many (char 'f') >> many (char 'o')) "foobar"
Typ ist Menge von Werten mit Operationen
für jede eigene Menge von Werten aus dem Anwendungsbereich benutze eine eigenen Typ
…und verdeutliche das im Quelltext!
Bezeichner werden statisch typisiert,
der Typ der Daten zur Laufzeit (an der bezeichneten Speicherstelle) stimmt dann mit dem statischen Typ des Bezeichners überein (Sicherheit)
und muß zur Laufzeit nicht getestet und nicht repräsentiert werden (Effizienz)
keine Typen (nur ein Typ: alles ist Maschinenwort)
vorgegebene Typen (Fortran: Integer, Real, Arrays)
benutzerdefinierte Typen
(algebraische Datentypen;
Spezialfälle: enum, struct, class)
abstrakte Datentypen (interface)
polymorphe Typen (z.B. List<E>
, Arrays, Zeiger)
(data) dependent types (z.B. in Agda, Idris)
einfache (primitive) Typen
Zahlen, Wahrheitswerte, Zeichen
benutzerdefinierte Aufzählungstypen
Teilbereiche
zusammengesetzte (strukturierte) Typen
Produkt (record)
Summe (union) (Spezialfall: Aufzählungen)
rekursive Typen (Anwendung: Listen, Bäume)
Potenz (Funktionen): Unterprogramme, Arrays, (Tree/Hash-)Maps
Verweistypen (Zeiger) als Speziallfall von Arrays
Maschinenzahlen (oft im Sprachstandard festgelegt)
ganze Zahlen (in binärem Zweierkomplement)
gebrochene Zahlen (in binärer Gleitkommadarstellung)
Goldberg 1991: What Every Computer Scientist Should Know About Floating-Point Arithmetic
https://docs.oracle.com/cd/E19957-01/806-3568/ncg_goldberg.html
Abstraktionen (oft in Bibliotheken, Bsp. https://gmplib.org//manual/)
beliebig große Zahlen
exakte rationale Zahlen
können einer Teilmenge ganzer Zahlen zugeordnet werden
durch Sprache vorgegeben: z.B. int, char, boolean
anwendungsspezifische (benutzerdef.) Aufzählungstypen
typedef enum {
Mon, Tue, Wed, Thu, Fri, Sat, Sun
} day;
data Day = Mon | Tue | Wed | Thu | Fri | Sat | Sun
Ü: enum
in Java
Designfragen:
automatische oder manuelle Konversion zw. Aufzählungstypen (und zugrundeliegendem Zahltyp)
physikalische Größe \(=\) Maßzahl \(\times\) Einheit.
viele teure Softwarefehler durch Ignorieren der Einheiten.
in F# (Syme, 200?), aufbauend auf ML (Milner, 197?)
[<Measure>] type kg ;; let x = 1<kg> ;;
x * x ;;
[<Measure>] type s ;; let y = 2<s> ;;
x * y ;; x + y ;;
https://docs.microsoft.com/en-us/dotnet/fsharp/language-reference/units-of-measure
das naive Modell ist:
Zeichen paßt in (kurze) Maschinenzahl (z.B. char = byte
)
Zeichenketten sind (Zeiger auf) Arrays
das ist historisch begründet (US-amerikanische Hardware-Hersteller, lateinisches Alphabet)
das umfassende Modell ist https://www.unicode.org/versions/Unicode14.0.0/ (insbes. Kapitel 2)
jedes Zeichen wird durch encoding scheme (z.B. UTF8) auf Folge von code units (z.B. Bytes) abgebildet.
Typ \(=\) Menge, Zusammensetzung \(=\) Mengenoperation:
Produkt (record, struct), z.B.
data C = C { real :: Double, imag :: Double }
disjunkte Summe (union, case class, enum), z.B.
data Ordering = LT | EQ | GT
Rekursion, z.B.
data List a = Nil | Cons a (List a)
Potenz (Funktion), z.B.
type Sorter a = (List a -> List a)
\(R = A \times B \times C\)
Kreuzprodukt mit benannten Komponenten:
typedef struct {
A foo; B bar; C baz;
} R;
R x; ... B y = x.bar; ...
erstmalig in COBOL (\(1960\)) (Bromberg et al. 1960), basiert auf Flow-Matic (Hopper, 1959),
https://archive.computerhistory.org/resources/text/Oral_History/Hopper_Grace/102702026.05.01.pdf)
\(R = A \cup B \cup C\)
disjunkte (diskriminierte) Vereinigung
(Pascal, Niklas Wirth 1970)
type tag = ( eins, zwei, drei );
type R = record case t : tag of
eins : ( a_value : A );
zwei : ( b_value : B );
drei : ( c_value : C );
end record;
nicht diskriminiert (C, Dennis Ritchie 1972):
typedef union {
A a_value; B b_value; C c_value;
} R;
\(I\) repräsentiert die Vereinigung von \(A\) und \(B\):
interface I { }
class A implements I { int foo; }
class B implements I { String bar; }
Notation dafür in Scala (M. Odersky, 2004, https://scala-lang.org/)
abstract class I
case class A (foo : Int) extends I
case class B (bar : String) extends I
Verarbeitung durch Pattern matching
def g (x : I): Int = x match {
case A(f) => f + 1
case B(b) => b.length() }
Haskell (Simon Peyton Jones et al, 1990,
data Tree a = Leaf a
| Branch ( Tree a ) ( Tree a )
Java (James Gosling, 1995)
interface Tree<A> { }
class Leaf<A> implements Tree<A> { A key }
class Branch<A> implements Tree<A>
{ Tree<A> left, Tree<A> right }
Tree a
ist ein algebraischer Datentyp:
die Signatur der Alg.: die Konstruktoren (Leaf, Branch)
die Elemente der Algebra sind Terme (Bäume)
\(B^A := \{ f : A \to B \}\) (Menge aller Funkt. von \(A\) nach \(B\))
Potenz ist sinnvolle Notation, denn \(|B|^{|A|} = \left|B^A\right|\)
Realisierungen:
Funktionen (Unterprogramme)
Wertetabellen (Funktion mit endlichem Definitionsbereich) (Assoziative Felder, Hashmaps)
Felder (Definitionsbereich ist Aufzählungstyp) (Arrays)
Zeiger (Hauptspeicher als Array)
Zeichenketten (Strings)
die unterschiedliche Notation dafür ist bedauerlich.
f(42); f.get(42); f[42]; *(f+42); f.charAt(42)
Realisierung einer Abbildung, Definitionsbereich ist Intervall von Zahlen, Wertebereich ist benutzerdefiniert.
Motivation: Zugriff auf beliebiges Element in konstanter Zeit (unabhängig von Intervallgröße)
a[i] = * (a + w * i)
Design-Entscheidungen:
welche Index-Typen erlaubt? (Zahlen? Aufzählungen?)
Bereichsprüfungen bei Indizierungen? (C:nein, Java:ja)
Allokation statisch oder dynamisch?
Index-Bereiche statisch oder dynamisch?
mehrdimensionale Felder (gemischt oder rechteckig)?
int main () {
int a [10][10];
a[3][2] = 8;
a[2][12] = 5;
printf ("%d\n", a[3][2]);
}
statische Dimensionierung,
dynamische Allokation,
keine Bereichsprüfungen.
Form: rechteckig, Adress-Rechnung:
int [M][N]; a[x][y] ==> *(&a + (N*x + y))
die Notation a[i]
wird verwendet für Felder (Zugriff über Index) und (Hash)Maps (Zugriff über Schlüssel).
durch das Fehlen statischer Typisierung sowie implizite Umwandlung zwischen Zahl und Zeichenkette wird absurdes Verhalten spezifiziert, vgl. (2017) https://news.ycombinator.com/item?id=14675706
var arr1 = []; arr1[4294967296]=1;
// arr1.length == 0
var arr2 = []; arr2[2147483647]=1;
// arr2.length == 2147483648
var arr3 = []; arr3[-1]=1;
// arr3.length == 0
int [][] feld =
{ {1,2,3}, {3,4}, {5}, {} };
for (int [] line : feld) {
for (int item : line) {
System.out.print (item + " "); }
System.out.println (); }
dynamische Dimensionierung und Allokation,
Bereichsprüfungen.
Arrays sind immer eindimensional, aber man kann diese schachteln. (Kosten?)
es wird oft als Argument für C (und gegen Java) angeführt, daß die erzwungene Bereichsüberprüfung bei jedem Array-Zugriff so teuer sei.
sowas sollte man erst glauben, wenn man es selbst gemessen hat.
moderne Java-Compiler sind sehr clever und können theorem-prove away (most) subscript range checks
das kann man auch in der Assembler-Ausgabe des JIT-Compilers sehen.
Übung: Unterschiede zwischen
int [][] a
geschachtelt (wie in Java)
int [,] a
mehrdimensional rechteckig
in
Benutzung (Zugriff)
Konstruktion/Initialisierung
Typ \(T\), Typ der Verweise auf \(T\).
Operationen: new, put, get, delete
ähnlich zu Arrays (das Array ist der Hauptspeicher)
explizite Verweise in C, Pascal
int x = 2 ; int *p = &x; ... *p + 3
implizite Verweise: Java:
alle nicht primitiven Typen sind Verweistypen, De-Referenzierung ist implizit
Object a = ...; Object b = a;
kopiert Verweis
C#: class ist Verweistyp, struct ist Werttyp
für Ausdrücke, deren Typ class ...
ist:
Verweis-Semantik, implizite Verweise (wie in Java)
für Ausdrücke, deren Typ struct ...
ist:
Wert-Semantik, keine Verweise
Testfall:
class s {public int foo; public string bar;}
s x = new s(); x.foo = 3; x.bar = "bar";
s y = x; y.bar = "foo";
Console.WriteLine (x.bar);
und dann class
durch struct
ersetzen
Rekursion unter Verwendung von Verweistypen
Pascal:
type Tree = ^ Node ;
type Tag = ( Leaf, Branch );
type Node = record case t : Tag of
Leaf : ( key : T ) ;
Branch : ( left : Tree ; right : Tree );
end record;
C: ähnlich, benutze typedef
Tony Hoare (2009): [The null reference] has led to innumerable errors, vulnerabilities, and system crashes, which have probably caused a billion dollars of pain and damage in the last forty years.
(https://www.infoq.com/presentations/Null-References-The-Billion-Dollar-Mistake-Tony-Hoare)
Das Problem sind nicht die Zeiger selbst, sondern daß (in vielen Sprachen) der Wert null
zu jedem Zeigertyp gehört — obwohl er gar kein Zeiger ist.
Das ist die Verwechslung zwischen t
und Maybe t
.
(data Maybe t = Nothing | Just t
)
WS21: INM/MIM jeweils eine von 1/2, 3/4, 5/6.
für Mengen \(A=\emptyset,B=\{0\},C=\{1,2\},D=\{3,4,5\},E=\{6,7,8,9\}\),
geben Sie an:
alle Elemente von \(A\times C, B\times D, A\cup B, B^A, A^B,C^B,B^C,C^D\)
ein Element aus \((C\times D)^E\)
die Kardinalitäten von \((C\times D)^E, C^{D\cup E}\)
ähnliche Aufgabenstellungen vorbereiten, die Sie dann in der Übung den anderen Studenten stellen.
Geben Sie eine Isomorphie zwischen den Mengen \((A^B)^C\) und \(A^{(B\times C)}\) an.
Illustrieren Sie das durch konkrete kleine endliche Mengen \(A,B,C\).
Diskutieren Sie auch die Fälle, daß \(A,B,C\) leer sind.
Diese Isomorphie wird in Haskell durch die Funktion curry
realisiert. Zeigen Sie das in ghci. Verwenden Sie dabei für \(A,B,C\) paarweise verschiedene Typen. Wie lautet die Umkehrfunktion?
Begründen Sie, daß \((A^B)^C\) nicht immer isomorph ist zu \(A^{(B^C)}\). In welchen Fällen besteht Isomorphie?
zur Folie Felder in C:
Programm kompilieren, ausführen.
Assembler-Code ausgeben und erklären (gcc -S
oder clang -S
)
Unterschiede zwischen -O0
und -O3
?
zu Folie Felder in Javascript:
das zitierte Beispiel vorführen (node), mit Verweisen auf Sprachstandard erklären.
Untersuchen Sie die Aussage eines Kommentators: Typescript prevents all of these errors. (Lokal im Pool: npm install typescript; npx tsc
, auch ts-node
ist nützlich. Keine Online-Dienste verwenden.)
Erläutern und variieren Sie das Verhalten von
#include <stdio.h>
typedef union { double foo; long int bar; } U;
int main ()
{ U x;
x.bar = 0; printf ("%ld\n", x.bar);
x.foo = 7.0; printf ("%ld\n", x.bar);
}
Wiederholen Sie dabei die Gleitkomma-Darstellung (genau — welche Bits bedeutet was?)
Fügen Sie zu der Vereinigung einen weiteren Typ der gleichen Länge hinzu, z.B. Array von Bytes;
sowie einen Typ anderer Länge, z.B. float
.
zu Folie Kosten der Bereichsprüfungen und dort angegebener Quelle:
führen Sie den Testfall vor, analysieren Sie die Ausgabe des Disassemblers (im Pool installiert). Vergleichen Sie verschiedene JIT/JVM-Versionen.
Schreiben Sie das äquivalente Matrix-Multiplikationsprogramm in C, betrachten Sie den Assembler-Code, vergleichen Sie.
Zusatz/später:
Wert-Typen in Java (Projekt Valhalla)
Pattern Matching (ähnlich zu algebraischen Datentypen, nicht verwechseln mit Matching für reguläre Ausdrücke) in ECMA-Script (JS)
vereinfacht: Variable bezeichnet eine Speicherstelle
genauer: Variable besitzt Attribute
Name
Adresse
Wert
Typ
Lebensdauer
Sichtbarkeitsbereich
Festlegung dieser Attribute statisch oder dynamisch
ein Name bezeichnet einen unveränderlichen Wert
\(\displaystyle e = \sum_{n\ge 0} \frac{1}{n!}, \quad \sin = (x \mapsto \sum_{n\ge 0} (-1)^n \frac{x^{2n+1}}{(2n+1)!} )\)
auch \(n\) und \(x\) sind dabei lokale Konstanten (werden aber gern Variablen genannt)
auch die Variablen in Gleichungssystemen sind (unbekannte) Konstanten \(\{ x + y = 1 \wedge 2x + y = 1 \}\)
in der Programmierung:
Variable ist Name für Speicherstelle (\(=\) konstanter Zeiger)
implizite Dereferenzierung beim Lesen und Schreiben
Konstante: Zeiger auf schreibgeschützte Speicherstelle
welche Buchstaben/Zeichen sind erlaubt?
reservierte Bezeichner?
Groß/Kleinschreibung?
Konvention: long_name
oder longName
(camel-case)
(Fortran: long name
)
im Zweifelsfall: Konvention der Umgebung einhalten
Konvention: Typ im Namen (Bsp.: myStack = ...
)
verrät Details der Implementierung
ist ungeprüfte Behauptung
besser: Stack<Ding> rest_of_input = ...
Bsp: int x = 8;
int x
ist Deklaration, = 8
ist Definition
Bsp: static int f(int y) { return y+1; }
static int f(int y)
ist Deklaration,
(int y) { return y+1; }
ist Definition.
Deklaration:
statische Semantik: der Name ist ab hier sichtbar
dynamische S.: dem Namen ist Speicherplatz zugeordnet
Definition:
dynamische Semantik: dem Namen ist Wert zugeordnet
statische S.: (siehe garantierte Initialisierung später)
dynamisch (Wert hat Typ)
statisch (Name hat Typ)
deklariert (durch Programmierer)
inferiert (durch Übersetzer)
z. B. var
in C#
Vor/Nachteile: Lesbarkeit, Sicherheit, Kosten
der Typ eines Bezeichners ist seine beste Dokumentation
(weil sie maschinell überprüft wird - bei statischer Typisierung)
Daten sind typisiert, Namen sind nicht typisiert.
LISP, Clojure, PHP, Python, Perl, Javascript, …
let foo = function(x) {return 3*x;};
foo(1);
foo = "bar";
foo(1);
Ü: zum Vergleich: dieses Beispiel in Typescript (statisch typisiert)
Namen sind typisiert, Daten sind typisiert (? siehe unten)
Invariante:
zur Laufzeit ist der dynamische Typ des Namens (der Typ des Datums auf der durch den Namen bezeichneten Speicherstelle)
immer gleich dem statischen Typ des Namens
woher kommt der statische Typ?
Programmierer deklariert Typen von Namen (C, Java)
Compiler inferiert Typen von Namen (ML, C# (var))
dynamischer Typ muß zur Laufzeit nicht repräsentiert werden (das spart Platz u. Zeit): Compiler erzeugt Code, der das Resultat der Laufzeittypprüfung vorwegnimmt.
auch in statisch typisierten Sprachen:
Programm-Ablauf soll von (Eingabe)daten abhängen
(nicht bei jedem Programm, vgl. Matrix-Multiplikation)
Bsp. (Haskell) Fallunterscheidung nach Konstruktor
data T = Foo ... | Bar ...
case a of { Foo x -> ... ; Bar y -> ... }
in OO: Dispatch nach implementierender Klasse
dabei wird Laufzeit(typ)Information (RTTI) benutzt
diese kann effizient repräsentiert werden
(für Auswahl aus 2 Konstruktoren: reicht 1 Bit)
im einfachsten Fall (Java, C#):
Typname Variablenname [ = Initialisierung ] ;
int [] a = { 1, 2, 3 };
Func<double,double> f = (x => sin(x));
gern auch komplizierter (C): dort gibt es keine Syntax für Typen, sondern nur für Deklarationen von Namen.
double f (double x) { return sin(x); }
int * p; double ( * a [2]) (double) ;
Beachte: *
und []
werden von außen nach innen angewendet
Ü: Syntaxbäume zeichnen, a
benutzen
für lokale Variablen in C#, Java: var
public class infer {
public static void Main (string [] argv) {
var arg = argv[0];
var len = arg.Length;
System.Console.WriteLine (len); } }
Ü: diese var
ist nicht das var
aus Javascript.
für formale Parameter von anonymen Unterprogrammen
Function<Integer,Integer> f = (x) -> x;
Typ von f
wird nicht inferiert: var f = (x)-> x
in vielen einfachen Sprachen dienen Typen tatsächlich nur zur Spezifikation und Dokumentation
…man könnte sie also doch weglassen, wenn man nur die Implementierung selbst braucht?
moderne, ausdrucksstarke Typsysteme nützen deutlich mehr und tragen auch zur Code-Erzeugung bei.
Sandy Maguire: https://thinkingwithtypes.com/
Anwendungen/Beispiele (u.a. in autotool)
typgesteuerte Testdatengenerierung https://hackage.haskell.org/package/leancheck
Type-Level Web APIs with Servant, Alp Mestanogullari et al., 2015, https://www.servant.dev/
\(=\) Variablen, an die genau einmal zugewiesen wird
C: const (ist Attribut für Typ)
Java: final (ist Attribut für Variable)
Vorsicht:
class C { int foo; }
static void g (final C x) { x.foo ++; }
alle Deklarationen so lokal und so konstant wie möglich!
(d. h., Attribute immutable usw.)
denn das verringert den Umfang der Dinge, über die man nachdenken muß, um das Programm zu verstehen
statisch (auf statisch zugeordneter Adresse im Hauptspeicherbereich)
int f (int x) {
static int y = 3; y++; return x+y; }
dynamisch (auf zur Laufzeit bestimmter Adresse)
Stack (Speicherbereich für Unterprogramm-Aufruf) { int x = ... }
Heap (Hauptspeicherbereich)
explizit (new/delete, malloc/free)
implizit (kein delete, sondern automatische Freigabe)
Beachte (in Java, C#) in { C x = new C(); }
ist x
stack-lokal, Inhalt ist Zeiger auf das heap-globale Objekt.
eine Deklaration ist sichtbar, wenn die Verwendung des Namens ein Bezug auf die deklarierte Variable ist
üblich ist: Sichtbarkeit beginnt nach Deklaration und endet am Ende des umgebenden Blockes.
Import-Deklarationen machen Namen aus anderen Namensbereichen sichtbar
(Java) ohne Import-D. besteht qualifizierte Sichtbarkeit
(C): Sichtbarkeit beginnt in der Initalisierung
int x = sizeof(x); printf ("%d\n", x);
Ü: ähnliches Beispiel für Java? Vgl. JLS Kapitel 6.
Namen sind auch in inneren Blöcken sichtbar:
int x;
while (..) {
int y; ... x + y ...
}
innere Deklarationen verdecken äußere:
int x;
while (..) {
int x; ... x ...
}
Namen sind sichtbar
Deklaration mit var
: im (gesamten!) Unterprogramm
(function() { { var x = 8; } return x; } ) ()
Deklaration mit let
: im (gesamten!) Block
(function() { { let x = 8; } return x; } ) ()
Ü: erkläre (durch Verweis auf Sprachspezifikation)
(function(){let x=8; {x=9} return x} )()
(function(){let x=8; {x=9;let x=10} return x} )()
(function(){let x=8; {y=9;let x=10} return x} )()
Wo steht im Java-Sprachstandard, daß jeder Name vor seiner Benutzung deklariert sein muß?
Beschreiben Sie Sichtbarkeitsbereich und Lebensdauer der Variablen in
int f (int x) {
int a = x;
int b = a+1;
int c = b+2;
return c;
}
Vergleichen Sie mit der Ausgabe (Assemblercode) von gcc -S
Beispiel in Java für: Sichtbarkeit beginnt mit Initialisierung
Beobachten und erklären Sie die Ausgabe von
#include <stdio.h>
int main (int argc, char **argv) {
int x = 3;
{ printf ("%d\n", x);
int x = 4;
printf ("%d\n", x);
}
printf ("%d\n", x);
}
schreiben Sie ein entsprechendes Java-Programm und vergleichen Sie (statische und dynamische Semantik: experimentell und mit Sprachspezifikation)
Sichtbarkeit von Deklarationen in Javascript.
Siehe Folie, Original-Dokumentation zeigen und Beispiele vorführen (node), ergänzen durch weitere Beispiele mit nicht offensichtlicher Semantik, Bsp: Variablen-Deklaration in einem Zweig einer Verzweigung.
nur Sichtbarkeiten — Programmablaufsteuerung soll trival sein (keine Schleifen, keine Unterprogramme)
frühere Folie Verweis- und Wertsemantik in C#: den angegebenen Testfall durchführen (mit Mono C# Shell, csharp
), Lebensort (Stack, Heap) der Daten angeben, dann class
durch struct
ersetzen.
Ausdruck hat Wert (Zahl, Objekt, …)
(Ausdruck wird ausgewertet)
Anweisung hat Wirkung (Änderung des Speicher/Welt-Zustandes)
(Anweisung wird ausgeführt)
Vgl. Trennung (in Pascal, Ada)
Funktion (Aufruf ist Ausdruck)
Prozedur (Aufruf ist Anweisung)
Ü: wie in Java ausgedrückt? wie stark getrennt?
einfache Ausdrücke : Literale, (Variablen-)Namen
zusammengesetzte Ausdrücke:
Operator-Symbol zwischen Argumenten
Funktions-Symbol vor Argument-Tupel
wichtige Spezialfälle für Operatoren:
arithmetische (von Zahlen nach Zahl)
relationale (von Zahlen nach Wahrheitswert)
boolesche (von Wahrheitswerten nach Wahrheitsw.)
Wdhlg: Syntaxbaum, Präzedenz, Assoziativität.
Syntax
Präzedenzen (Vorrang)
Assoziativitäten (Gruppierung)
kann Programmierer neue Operatoren definieren?
statische Semantik
…vorhandene Operatornamen überladen?
Typen der Operatoren?
implizite, explizite Typumwandlungen?
dynamische Semantik
Ausdrücke dürfen (Neben-)Wirkungen haben?
falls mehrere: in welcher Reihenfolge treten diese ein?
verkürzte Auswertung (nicht alle NW treten ein)?
in allen imperativen Sprachen gibt es Ausdrücke mit Nebenwirkungen (nämlich Unterprogramm-Aufrufe)
in den rein funktionalen Sprachen gibt es keine (Neben-)Wirkungen, also keine Anweisungen
(sondern nur Ausdrücke).
in den C-ähnlichen Sprachen ist =
ein Operator,
(d. h. die Zuweisung ist syntaktisch ein Ausdruck,
kann Teil von anderen Ausdrücken sein)
int x = 3; int y = 4; int z = x + (y = 5);
in den C-ähnlichen Sprachen:
Ausdruck ist als Anweisung gestattet (z.B. in Block)
{ int x = 3; x++ ; System.out.println(x); }
Def: Name \(n\) überladen, falls \(n\) mehrere Bedeutungen (gleichzeitig sichtbare Deklarationen) hat
in vielen Sprachen sind arithmetische und relationale Operatornamen überladen …
weil das Typsystem keine flexiblere Lösung gestattet, wie z.B. class Num a where (+) :: a -> a -> a
Überladung wird statisch aufgelöst (vom Compiler, anhand der Typen der Argument-Ausdrücke)
int x = 3; int y = 4; ... x + y ...
double a; double b; ... a + b ...
String p; String q; ... p + q ...
in vielen Sprachen postuliert man eine Hierarchie von Zahlbereichstypen:
\(\textrm{byte} \subseteq \textrm{int} \subseteq \textrm{float} \subseteq \textrm{double}\)
im allgemeinen ist das eine Halbordnung.
Operator mit Argumenten verschiedener Typen: (x :: int) + (y :: float)
beide Argumente werden zu kleinstem gemeinsamen Obertyp promoviert, falls dieser eindeutig ist (sonst statischer Typfehler)
(Halbordnung \(\to\) Halbverband)
(das ist die richtige Benutzung von promovieren)
der Typ der Wahrheitswerte ist bool
(in C: #include <stdbool.h>
)
mit impliziter Konversion:
zu int
: false \(\to 0\), true \(\to\) 1
von int
: \(\to\) false, alles andere \(\to\) true
bool x = false; bool y = true; bool z = true;
int a = x + y + z;
int b = x || (y + z);
hat diese Überladungen: Addition von int
, Addition von double
, …, Verkettung von String
System.out.println ("foo" + 3 + 4);
System.out.println (3 + 4 + "bar");
Vorgehen für die Analyse:
abstrakten Syntaxbaum bestimmen
Typen (als Attribute der AST-Knoten) bestimmen,
dabei implizite Typ-Umwandlungen einfügen
(in diesem Fall Integer.toString()
)
Werte (als Attribute) bestimmen
sieht gleich aus und heißt gleich (cast), hat aber verschiedene Bedeutungen:
Datum soll in anderen Typ gewandelt werden, Repräsentation ändert sich:
int x = 4; double y = (double) x / 5;
/* Ü : */ double z = (double) (x / 5) ;
Programmierer weiß es besser als der Compiler,
Code für Typprüfung zur Laufzeit wird erzeugt,
Repräsentation ändert sich nicht:
List books; Book b = (Book) books.get (7);
Joachim Breitner et al.: Safe zero-cost coercions for Haskell, JFP 2016, https://dblp.org/rec/journals/jfp/BreitnerEJW16.html
Umwandlung zwischen Basistyp und abgeleitetem Typ mit gleicher Laufzeit-Repräsentation
sicher: durch Compiler bewiesen
kostenlos: keine Laufzeitkosten
newtype Foo = Foo Int
data Bar a = Bar Bool a
xs = replicate 10 (Bar True (Foo 3)) :: [Bar Foo]
ys = Data.Coerce.coerce xs :: [Bar Int]
Syntax:
Algol, Pascal: Zuweisung :=
, Vergleich =
Fortran, C, Java: Zuweisung =
, Vergleich ==
Semantik der Zuweisung a = b
:
bestimme Adresse (lvalue) \(p\) von a
bestimme Wert (rvalue) \(v\) von b
schreibe \(v\) auf \(p\)
diese Ausdrücke haben einen lvalue:
Variablen
a[i]
, mit: rvalue von \(a\) ist Array, rvalue von \(i\) ist Index
o.a
, mit: rvalue von \(o\) ist Objekt mit Attribut \(a\)
Bsp: foo()[bar()]
(in C-ähnlichen Sprachen)
verkürzte Zuweisung: a += b
entsprechend für andere binäre Operatoren
lvalue \(p\) von \(a\) wird bestimmt (nur einmal)
rvalue \(v\) von \(b\) wird bestimmt
Wert auf Adresse \(p\) wird um \(v\) erhöht
Inkrement/Dekrement
Präfix-Version ++i, --j
: Wert ist der geänderte
Suffix-Version i++, j--
: Wert ist der vorherige
Ü: experimentell bestätigen, daß lvalue des Zuweisungsziels nur einmal ausgewertet wird
(side effect; falsche Übersetzung: Seiteneffekt)
in C-ähnlichen Sprachen: Zuweisungs-Operatoren bilden Ausdrücke, d. h. Zuweisungen sind Ausdrücke und können als Teile von Ausdrücken vorkommen.
Wert einer Zuweisung ist der zugewiesene Wert
int a; int b; a = b = 5; // wie geklammert?
Komma-Operator zur Verkettung von Ausdrücken (mit Nebenwirkungen) – vgl. C mit Java
for (... ; ... ; i++,j--) { ... }
zusammengesetzte Programme können mehrere Bestandteile mit Nebenwirkungen haben.
In welcher Reihenfolge finden diese statt?
Anweisungen: explizite Programm-Ablauf-Steuerung
{ int a = 5; a = 6; int b = a + a; }
Ausdrücke?
{ int a; int b = (a = 5) + (a = 6); }
C, C++: Reihenfolge nicht spezifiziert, wenn Wert davon abhängt, dann ist Verhalten nicht definiert
Java, C#: Reihenfolge genau spezifiziert (siehe JLS)
Sprachstandard benutzt Begriff sequence point (Meilenstein): bei Komma, Fragezeichen, &&
und ||
Nebenwirkungen zwischen Meilensteinen müssen unabhängig sein (nicht die gleiche Speicherstelle betreffen),
ansonsten ist das Verhalten undefiniert, d.h., der Compiler darf beliebigen Code erzeugen, z.B. solchen, der die Festplatte löscht oder Cthulhu heraufbeschwört.
vgl. Aussagen zu sequence points in
https://gcc.gnu.org/readings.html
und
Gurevich, Huggins: Semantics of C,
https://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/summary?doi=10.1.1.29.6755
Konjunktion &&
, Disjunktion ||
, Negation !
Äquivalenz, Antivalenz
verkürzte Auswertung für Konjunktion und Disjunktion: wenn nach Auswertung des linken Arguments das Resultat feststeht, denn werte rechtes nicht aus
int [] a = ...; int k = ...;
if ( k >= 0 && a[k] > 7 ) { ... }
dann tritt dessen Nebenwirkung (o. Exception) nicht auf
warum keine verkürzte Auswertung für Äquiv., Antiv.?
if ( 0 == x % 2 ) { x = x / 2; }
else { x = 3 * x + 1; }
die Zuweisung herausfaktorisieren:
x = if ( 0 == x % 2 ) { x / 2 }
else { 3 * x + 1 } ;
historische Notation dafür benutzt ternären Operator ?:
x = ( 0 == x % 2 ) ? x / 2 : 3 * x + 1;
(x && y)
\(\equiv\) (x ? y : false)
, (x || y)
\(\equiv\) …
Verzweigungs-Operator auf lvalues (C++):
int a = 4; int b = 5; int c = 6;
( c < 7 ? a : b ) = 8;
Gary Bernhardt: WAT (2012) https://www.destroyallsoftware.com/talks/wat
Wiederholung Operator-Syntax:
ist die Mengendifferenz assoziativ?
vgl. https://gitlab.haskell.org/ghc/ghc/issues/15892 the fix was to add a pair of parentheses
Was spricht dafür und dagegen, daß in einem Programmtext neue Operatoren definiert werden?
In C++ darf man keine neuen Operatoren deklarieren, aber vorhandene Operatoren neu implementieren. Begründen Sie diese Design-Entscheidung.
WS21: INM/MIM jeweils eine von 1/2, 3/4, 5/6
Konversion von int
nach float
in Java:
Es gilt nicht \(\text{int}\subseteq\text{float}\), denn:
beide Mengen sind gleich groß (wie groß?)
und es gibt (viele) \(y\in\text{float}\setminus\text{int}\) (welche?)
Geben Sie ein \(x\in\text{int} \setminus\text{float}\) explizit an.
(eine ganze Zahl, die keine exakte Darstellung als float
besitzt)
Wo ist diese Konversion in der Sprachspezifikation (JLS) beschrieben?
desgleichen für long
zu double
Gilt \(\text{int}\subseteq\text{double}\)? (nach JLS, nach IEEE-Standard)
durch Verweis auf JLS erklären:
System.out.println ("H" + "a");
System.out.println ('H' + 'a');
char x = 'X'; int i = 0;
System.out.print (true ? x : 0);
System.out.print (false ? i : x);
long x = 1000 * 1000 * 1000 * 1000;
long y = 1000 * 1000;
System.out.println ( x / y );
System.out.println
((int) (char) (byte) -1);
Quelle: Joshua Bloch, Neil Gafter: Java Puzzlers, Addison-Wesley, 2005.
statische Semantik (Typisierung) und dynamische Semantik (Auswertung) dieses Programms (in C, in Java)
int a = -4; int b = -3; int c = -2;
if (a < b < c) {
printf ("aufsteigend");
}
dazu den AST für a < b < c
zeichnen und annotieren.
UB (undefined behaviour) für C-Ausdrücke mit abhängigen Teilausdrücken zwischen Sequence Points:
Finden Sie C- oder C++- Programme, bei denen
verschiedene Compiler (gcc, clang, g++, clang++)
ein Compiler bei verschiedenen Optionen (-O0
, -O3
)
verschiedene Versionen eines Compilers (im Pool: verschiedene gcc sind installiert)
unterschiedliche Semantik realisieren. Beispiel:
int y = 1; int z = (y=2) + (y=3);
Wo ist dieses (undefined) Verhalten im (draft) C++-Standard beschrieben? (http://www.open-std.org/jtc1/sc22/wg21/)
Vergleichen Sie mit Semantik des entsprechenden Java-Programms. (Ausführen, Bytecode ansehen, Sprachspezifikation)
Wer ist Cthulhu, wo wohnt er (derzeit), was hat er vor? Seine Beziehung zu Semantik von C-Programmen ist Folklore (kann nur durch Internet-Quellen belegt werden).
Verkürzte Auswertung bei logischen Operatoren in Java und JS (Tests mit jshell
, node
)
einen Testfall angeben, der die verkürzte Auswertung bei ||
zeigt.
Der Operator |
verknüpft Zahlen bitweise. (Testfall angeben) Es gibt |
auch für boolean
. Worin besteht der Unterschied zu ||
? (Testfall angeben)
desgl. für &
das gleiche für JS oder TS untersuchen
Verkürzte Auswertung bei logischen Operatoren in Ada: Sprachstandard und Vorführung. Benutze GNAT (GNU Ada Translator) als Teil von GCC (GNU Compiler Collection), ist im Pool installiert
Methoden zur Beschreibung der Semantik:
operational: beschreibt Wirkung einzelner Anweisungen durch Änderung des Speicherbelegung
denotational: ordnet jedem (Teil-)Programm einen Wert zu, Bsp: eine Funktion (höherer Ordnung).
Beweis von Programmeigenschaften durch Term-Umformungen
axiomatisch (Bsp: Hoare-Kalkül): Schlußregeln zum Beweis von Aussagen über Programme
Anwendung: die dynamische S. von zusammengesetzen Anweisungen beschreibt Programm-Ablauf-Steuerung
abstrakte Syntax:
einfache Anweisung:
leere Anweisung (skip
), Zuweisung (l:=r
),
Sprung goto
, break
, continue
, return
, throw
Unterprogramm-Aufruf (p(a,b)
)
zusammengesetzte Anweisung:
Nacheinanderausführung (Block)
Verzweigung (zweifach: if
, mehrfach: switch
)
Wiederholung (Schleife)
Semantik: Ausführen einer Anweisung
bewirkt Zustandsänderung
(evtl. mit mehreren Zwischenzuständen)
Zustand: Speicherbelegung und Außenwelt (über OS)
engl. control flow, falsche Übersetzung: Kontrollfluß;
to control \(=\) steuern, to check \(=\) kontrollieren/prüfen
von-Neumann-Modell: jede Anweisung beschreibt
Was? (Operation) Womit? (Operanden) Wohin? (Resultat)
Wie weiter? (nächste Anweisung)
Programm-Ablauf dabei also durch Sprünge gesteuert
Ablaufsteuerung durch strukturierte Programmierung:
jedes Teilprogramm (Teilbaum des AST)
hat genau einen Eingang und genau einen Ausgang
vorzeitiges Verlassen eines Teilprogrogramms:
Schleife (break, continue), UP (return), throw/catch
Maschinenmodell:
Variable \(\textsf{PC}\) (program counter) enthält Adresse des nächsten auszuführenden Befehls
Semantik von \(\textsf{Goto}(z)\) ist: \(\textsf{PC}:= z\)
Semantik der Nicht-Sprungbefehle: \(\dots, \textsf{PC}:=\textsf{PC}+1\)
andere Varianten der Programmablaufsteuerung können in Goto-Programme übersetzt werden
Bsp: Schleife while (B) A
\(\Rightarrow\) if (B) ...
das findet bei Kompilation von Java nach JVM statt
Notation für f. Aussagen über Speicherbelegungen: Hoare-Tripel: { V } A { N }
für jede Belegung \(s\), in der Vorbedingung \(V\) gilt:
wenn Anweisung A ausgeführt wird
und Belegung \(t\) erreicht wird,
dann gilt dort Nachbedingung \(N\)
Beispiel:{ x >= 5 } y := x + 3 { y >= 7 }
Beachte: {x >= 5} while (true) ; {x == 42}
Gültigkeit solcher Aussagen kann man
(vor Programm-Ausführung) beweisen (mit Hoare-Kalkül)
(während Programm-Ausführung) überprüfen (assert)
Bertrand Meyer, https://www.eiffel.com/
class Stack [G] feature
count : INTEGER
item : G is require not empty do ... end
empty : BOOLEAN is do .. end
full : BOOLEAN is do .. end
put (x: G) is
require not full do ...
ensure not empty
item = x
count = old count + 1
Beispiel sinngemäß aus: B. Meyer: Object Oriented Software Construction, Prentice Hall 1997
Sprachstandard: Eiffel: Analysis, design and programming language ECMA-367 (2nd edition, June 2006)
zu jedem Knotentyp in abstrakten Syntaxbäumen von strukturierten imperativen Programmen ein Axiom-Schema
elementare Anweisung:
Zuweisung { N[x/E] } x := E { N }
zusammengesetzte Anweisungen:
wenn { V } C { Z } und { Z } D { N }
dann { V } C; D { N }
wenn { V und B } C { N }
und { V und not B } D { N }
dann { V } if (B) then C else D { N }
wenn { I and B } A { I },
dann { I } while (B) do A { I and not B }
Axiom (-Schema): { N[x/E] } x := E { N }
dabei bedeutet \(N[x/E]\):
der Ausdruck \(N\), wobei jedes Vorkommen des Namens \(x\) durch den Ausdruck \(E\) ersetzt wird
Bsp: \((y\ge 7)[y/x+3] ~=~ (x+3\ge 7) ~=~ (x\ge 4)\)
Bsp: Anwendung { ... } y := x+3 { y >= 7 }
Übung: welche Vorbedingung ergibt sich für
a := a + b; b := a - b ; a := a - b;
und Nachbedingung \(a=X\wedge b=Y\)?
Dabei auch Axiom für Nacheinanderausführung benutzen
Anweisung \((v_1,v_2):=(e_1,e_2)\) für \(v_1\neq v_2\)
axiomatische Semantik:
\(\{ N[v_1/e_1,v_2/e_2] \} ~ (v_1,v_2):=(e_1,e_2) ~\{ N \}\)
verwendet links simultane Ersetzung
Bsp: \(\{ \dots \} ~ (a,b) := (b,a) ~ \{ a=2\wedge b=5 \}\)
Bsp: \(\{ \dots \} ~ (x,y) := (x+y,x-y) ~ \{ x=7\wedge y\ge 3 \}\)
realisiert in der Sprache CPL 1963
in JS als destructuring assignment, ECMA 262: 12.15.5
[a,b]=[8,9]; [a,b]=[b,a]
logische Umformungen (Programm \(A\) bleibt erhalten)
Verschärfen einer Vorbedingung (von \(V\) zu \(V'\))
Abschwächen einer Nachbedingung (von \(N\) zu \(N'\))
wenn { V } A { N } und V' => V und N => N'
dann { V' } A { N' }
Anwendung: beweise {x < 1} x := 5-x { x > 2 }
Zuweisungs-Axiom ergibt {5-x>2} x:=5-x {x>2}
äquivalent umgeformt zu {x<3} x:=5-x {x>2}
dann o.g. Axiom anwenden mit V=(x<3), V'=(x<1), N=N'=(x>2)
das Axiom:
wenn { V und B } C { N }
und { V und not B } D { N }
dann { V } if (B) then C else D { N }
Anwendung: beweisen Sie
{ x > 9 }
if (x > y) then a := x - 2 else a := y + 2
{ a > 7 }
wir müssen {x>9 und x>y} a:=x-2 {a>7}
und {x>9 und x<=y} a:=y+2 {a>7}
zeigen,
um das Axiom-Schema anwenden zu können
Zuweisungs-Axiom ergibt {x-2>7} a:=x-2 {a>7}
äquivalent umgeformt {x>9} a:=x-2 {a>7}
Axiom-Schema zum Verschärfen der Vorbedingung (\(V'=(x>9)\wedge(x>y), V=(x>9)\)) ergibt erstes Teilziel
Zuweisungs-Axiom ergibt {y+2>7} a:=y+2 {a>7}
äquivalent umgeformt {y>5} a:=y+2 {a>7}
Axiom-Schema zu Verschärfen der Vorbedingung
ist anwendbar für \(V'=(x>9 \wedge x\le y), V=(y>5)\) wegen \(V'\Rightarrow V\), ergibt zweites Teilziel
wenn { I and B } A { I },
dann { I } while (B) do A { I and not B }
Eingabe int p, q; // p = P und q = Q
int c = 0;
// inv: p * q + c = P * Q
while (q > 0) {
??? := ???; q := q - 1;
}
// c = P * Q
Invariante muß: 1. vor der Schleife gelten, 2. im S.-Körper invariant bleiben, 3. nach der Schleife nützlich sein
erst Spezifikation (hier: Invariante), dann Imple- mentierung. (sonst: cart before the horse, EWD 1305)
Def: \(\gcd(x,y)\) ist das Infimum (größte untere Schranke) von \(x\) und \(y\) in der Teilbarkeits-Halbordnung, d.h.,
\(\gcd(x,y)|x \wedge \gcd(x,y)|y \wedge \forall h: \dots\)
Erweiterter Euklidischer Algorithmus, Spezifikation:
Eingabe: \(x,y\in\mathbb{N}\)
Ausgabe: \(a,b\in\mathbb{Z}\) mit \(g = a\cdot x+b\cdot y\wedge g|x \wedge g|y\)
Ü: diese Spez. erfüllen für Eingabe \(x=60,y=35\)
Satz: \(g=\gcd(x,y)\).
Beweis des Satzes:
1. \(g|x \wedge g|y\) nach Spezifikation,
2. \(\dots\)
Ansatz: verwende \(x,y, a,b, p,q\ge 0\) mit Invariante
\(\gcd(x,y)=\gcd(x_\text{in},y_\text{in})\wedge x=a\cdot x_\text{in}+b\cdot y_\text{in}, y=p\cdot x_\text{in}+q\cdot y_\text{in}\)
// X = x, Y = y, x >= 0, y >= 0
(a,b,p,q) := ...
// Inv: gcd (x,y) = gcd (X,Y) ,
// x = a X + b Y , y = p X + q Y
while ( y > 0 ) {
(x,y,a,b,p,q) := (y, x mod y, ... )
}
// gcd(X,Y) = a X + b Y
Einführung Hoare-Kalkül: Kap. 2.11 in Gumm/Sommer: Informatik, Oldenbourg 2013 (online über HTWK-Bibl.).
Dort allerdings fällt das Programm (Schleife) vom Himmel und der Beweis (Invariante) wird nachträglich geraten.
Vergleiche dazu E. W. Dijkstra: putting the cart (das Programmieren) before the horse (das Beweisen).
https://www.cs.utexas.edu/users/EWD/transcriptions/EWD13xx/EWD1305.html.
In welchen Semestern finden Sie die VL zum Program mieren, die VL zur Programmverifikation? Autsch.
Vergleichen Sie mit Studiengang Bauingenieurwesen,
VL Baumechanik/VL Bauwirtschaft (und ähnliche)
Für alle Programme: Diskussion der Eigenschaften (Hoare-Tripel, Invarianten) im Pseudocode. Geben Sie zusätzlich eine Implementierung in einer Programmiersprache Ihrer Wahl an, die dem Pseudocode optisch nahe kommt.
zur Folie Zuweisungs-Axiom:
bestimmen Sie die Vorbedingung zu a := a + b; ...
, aus den Axiomen für Zuweisung und Nacheinanderausführung.
Geben Sie ein ähnliches Verfahren an, das mit a := a XOR b
beginnt, wobei XOR
die bitweise Antivalenz bezeichnet.
Für das C++-Programm
#include <iostream>
void sub (int & a, int & b) {
a = a + b; b = a - b; a = a - b;
}
int main () {
int p = 3; int q = 4;
sub (p, q); // (*)
using namespace std;
cout << p << q << endl;
}
Kompilieren Sie mit -O3
,
betrachten Sie den erzeugten Assemblercode:
für sub
: wieviele Register werden benutzt?
für main
: vergleichen Sie mit der Variante, bei welcher der markierte Unterprogrammaufruf auskommentiert wird (beide Varianten abspeichern, z.B. g++ -O3 -S -o prog.s prog.cc
, diff
benutzen)
Ergänzen Sie das folgende Programm, so daß die Spezifikation (das Potenzieren) erfüllt wird:
Eingabe: natürliche Zahlen a, b;
// a = A und b = B
int p := 1; int c := ???;
// Invariante: c^b * p = A^B
while (b /= 0) {
if (b ist ungerade)
then (c,p) := ...
else (c,p) := ...
// Z
b := abrunden (b/2);
}
Ausgabe: p; // p = A^B
Initialisieren Sie c
so, daß die Invariante gilt.
Wieso folgt aus der Invariante bei Verlassen der Schleife die Korrektheit der Ausgabe?
Bestimmen Sie eine geeignete Aussage Z
als Vorbedingung der nachfolgenden Anweisung bezüglich der Invariante.
Bestimmen Sie daraus die Lücken (...
)
Für das Programm
Eingabe: positive natürliche Zahlen A, B;
(a,b,c,d) := (A,B,B,A)
while (a /= b) {
if (a > b) then (a,d) := (a-b,c+d)
else (b,c) := (b-a,d+c)
}
Ausgabe: (a+b)/2 , (c+d)/2
zeigen Sie, daß die erste Ausgabe gleich gcd(A,B)
ist.
Beweisen Sie dazu die Invarianz von gcd(a,b) = gcd(A,B)
.
Welche Eigenschaften des gcd
werden benötigt?
was ist die zweite Ausgabe?
Geben Sie eine Vermutung an und beweisen Sie mit einer geeigneten Invariante.
wozu ist die Bedingung positiv notwendig?
Ab 1. Dez. 16 Uhr: Es können zusätzlich Aufgaben aus dem Math+-Adventskalender bearbeitet werden—wenn eine Beziehung zur Vorlesung hergestellt wird, z.B. Verwendung einer Methode aus dem Skript oder einer esoterischen Programmiersprache.
https://www.mathekalender.de/wp/ Zum Lesen der Aufgaben ist keine Registrierung erforderlich.
In unserem Issue-Tracker diskutieren, pro Woche max. eine Aufgabe zur Präsentation in der Übung. Aufgaben müssen nicht vollständig gelöst werden.
abstrakte Syntax:
einfache Anweisung:
leere Anweisung (skip
), Zuweisung (l:=r
),
Sprung goto
, break
, continue
, return
, throw
Unterprogramm-Aufruf (p(a,b)
)
zusammengesetzte Anweisung:
Nacheinanderausführung (Block)
Verzweigung (zweifach: if
, mehrfach: switch
)
Wiederholung (Schleife)
Semantik: Ausführen einer Anweisung
bewirkt Zustandsänderung
Def: Folge von (Deklarationen und) Anweisungen
Designfrage/historische Entwicklung: Deklarationen …
am Beginn des Progr. (Assembler, COBOL, Fortran)
am Beginn jedes Unter-Programms (Pascal)
am Beginn jedes Blocks (C)
an jeder Stelle jedes Blocks (C++, Java)
Designfrage für Syntax: Blöcke
explizit (Klammern, begin
/end
)
implizit (if
…then
…end if
, d.h., ohne begin
)
in vielen Sprachen:
if Bedingung then Anweisung1
[ else Anweisung2 ]
Designfrage (Syntax und Semantik): Bedingung ist …
beliebiger Ausdruck mit Typ Wahrheitswert
nur Vergleich zwischen Ausdrücken vom Typ Zahl
Designfrage Syntax: Mehrdeutigkeit der Grammatik
gelöst durch Festlegung (else gehört zu letztem if)
vermieden durch Block-Bildung (Ada)
tritt nicht auf, weil man else
nie weglassen darf,
weil beide Zweige einen Wert liefern (?:
, Haskell)
Syntax:
switch (e) {
case c1 : s1 ;
case c2 : s2 ;
[ default : sn; ] }
Semantik
if (e == c1) s1
else if (e == c2) s2
... else sn
Bezeichnung: der Ausdruck e
heißt Diskriminante
Vorsicht! Das ist nicht die Semantik in C(++), Java.
welche Typen für e
? (z.B.: Aufzählungstypen)
Wertebereiche? (case c1 .. c2 : ...
)
was passiert, wenn mehrere Fälle zutreffen?
(z.B.: statisch verhindert dadurch, daß ci
verschiedene Literale sein müssen)
switch (index) {
case 1 : odd ++;
case 2 : even ++;
default :
printf ("wrong index %d\n", index);
}
Semantik in C, C++, Java ist nicht führe den zum Wert der Diskriminante passenden Zweig aus
sondern …passenden Zweig aus sowie alle danach folgenden Zweige.
C#: jeder Zweig muß mit break
oder goto
enden.
ein switch (mit vielen cases) wird übersetzt in:
(naiv) eine lineare Folge von binären Verzweigungen (if, elsif)
(semi-clever) einen balancierter Baum von binären Verzweigungen
(clever) eine Sprungtabelle
Übung:
einen langen Switch (1000 Fälle) erzeugen (durch ein Programm!)
Assembler/Bytecode anschauen
Fallunterscheidung nach dem Konstruktor
Bindung von lokalen Namen
abstract class Term // Scala
case class Constant (value : Int)
extends Term
case class Plus (left: Term, right : Term)
extends Term
def eval(t: Term): Int = {
t match {
case Constant(v) => v
case Plus(l, r) => eval(l) + eval(r)
} }
Programmablaufsteuerung von Wiederholungen:
von-Neumann-Modell (Maschine, Assembler): unbedingter, bedingter Sprung
strukturierte Programmierung: Schleifen
wie beweist man Programm-Eigenschaften?
partielle Korrektheit: mit Invariante
Termination: mit Maßfunktion
Designfragen für Schleifen:
wie wird Schleife gesteuert? Bedingung, Zähler, Zustand (Iterator), Daten (Collection)
an welcher Stelle in der Schleife findet Steuerung statt (Anfang, Ende, dazwischen, evtl. mehrere Stellen)
Hoare-Tripel {V} A {N}
beschreibt partielle Korrektheit:
wenn vorher V
gilt und A
hält, dann gilt danach N
Bsp: {true} while (true); {x=42}
ist wahr
stärker (und nützlicher) ist totale Korrektheit:
partielle Korrektheit und A
hält tatsächlich (Termination)
Beweis-Verfahren (für Schleifen while (B) do A
)
partielle Korrektheit: Invariante
Termination: Maßfunktion (Schrittfunktion)
\(m\): Speicherbelegung \(\to \mathbb{N}\) mit {m = M} A { m < M}
Bsp: eine Maßf. für while(x>0){ ...; x=x/2;}
ist x
es gilt: \(m(\text{aktueller Zustand}) \ge\) verbleibende Anzahl der Schleifendurchläufe (Schritte)
die richtige Antwort ist (wie für die Invariante):
das ist die falsche Frage.
das softwaretechnisch richtige Vorgehen ist:
(Entwurf) Invariante und Maßfunktion hinschreiben,
(Implementierung) Schleife so ausprogrammieren, daß diese Behauptungen stimmen.
in der Praxis wünscht man eine Teil-Automatisierung:
maschinelles Finden von einfachen (offensichtlichen) Maßfunktionen und Beweisen dafür
vgl. Typisierung von Namen:
Deklaration (durch Programmierer),
Inferenz (durch Compiler) (z.B. var
in C#, auto
in C++)
Zähler
for p in 1 .. 10 loop .. end loop;
Daten
map (\x -> x*x) [1,2,3] ==> [1,4,9]
Collection<String> c
= new LinkedList<String> ();
for (String s : c) { ... }
Bedingung
while ( x > 0 ) { if ( ... ) { x = ... } ... }
Zustand (Iterator, hasNext, next)
Idee: vor Beginn steht Anzahl der Durchläufe fest.
Maßfunktion \(=\) Abstand des akt. Zählerwertes zum Ende
richtig realisiert ist das nur in Ada:
for p in 1 .. 10 loop ... end loop;
Zähler p
wird implizit deklariert
Zähler ist nur im Schleifenkörper sichtbar
Zähler ist im Schleifenkörper konstant
Zählerstand nur implizit d. Schleifensteuerung geändert
Ausdrücke für Bereichsgrenzen werden nur einmal (vor Betreten der Schleife) ausgewertet
Vergleiche (beide Punkte) mit Java, C++, C
die Zählschleife ist schon ein code smell
(Anzeichen für unzweckmäßige Programmierung),
der eigentliche smell ist die Verwendung von Zahlen (!)
weil man (wegen verfrühter Optimierung) über Indizes spricht statt über die indizierten Werte
T [] a; for (int i = ...) { ... a[i] ... }
Notation zur Vermeidung von Indizes bei Verarbeitung aller Elemente einer Datenstruktur
for (T x : a) { ... x ... }
mit Indizes, die gar nicht dastehen, kann man auch keine Indexfehler machen (z.B. off-by-one)
Iterator repräsentiert Strom von Daten
(Stream \(=\) Liste mit bedarfsweiser Auswertung)
interface Iterator<T> {
boolean hasNext(); T next (); }
interface Iterable<T> {
Iterator<T> iterator(); }
Iterator-Objekt ist oft Index(Variable) mit Verweis auf zugrundeliegende Struktur. Das vermeidet Risiken wie: int i; int j; int [] a; int [] b; .. a[j]
Iterator ist hier implizit (über den Wert einer Variablen, die gar nicht dasteht, muß man nicht nachdenken)
Iterable <T> c; for (T x : c) { ... }
durch diese Konstruktion wird ein Iterator angelegt:
using System.Collections.Generic;
public class it {
public static IEnumerable<int> Data () { // <===
yield return 3; yield return 1;
yield return 4; }
public static void Main () {
foreach (int i in Data()) {
System.Console.WriteLine (i); } } }
der markierte Block ist eine Co-Routine, seine Ausführung ist mit der des Hauptprogramms verschränkt.
Coroutinen in Simula (1967), siehe: Ole-Johan Dahl, C. A. R. Hoare: Hierarchical Program Structures, 1972
das ist die allgemeinste Form, ergibt (partielle) rekursive Funktionen,
(zum Vergleich: Programme mit Zählschleifen \(=\) primitiv rekursive Funktionen)
Steuerung
am Anfang: while (Bedingung) Anweisung
am Ende: do Anweisung while (Bedingung)
Weitere Änderung des Ablaufes:
vorzeitiger Abbruch (break
)
vorzeitige Wiederholung (continue
)
beides auch nicht lokal
operationale Semantik durch Sprünge (autotool-Aufgabe)
while (B) A; ==>
start : if (!B) goto end;
A;
goto start;
end : skip;
Ü: do A while (B);
diese Programme sind semantisch äquivalent:
while (B) A;
und if (B) { A; while (B) A }
das definiert auch die Semantik (durch Transformation)
Compiler machen das tatsächlich (loop unrolling)
Vergleiche: \((B_1 A)^* B_0 = B_0 \cup B_1 (A\cdot (B_1 A)^* B_0)\)
…des Schleifenkörpers
while (B1) { A1; if (B2) continue; A2; }
…der Schleife
while (B1) { A1; if (B2) break; A2; }
operationale Semantik: äquivalentes Goto-Programm
start: if (B1) goto next else goto end;
next : A1; if (B2) goto ... ; A2; goto start;
end : skip;
äquivalentes Programm mit Standard-Schleife?
für continue
: einfach
für break
: nur mit Boolescher Hilfsvariablen
manche Sprachen gestatten Markierungen (Labels) an Schleifen als Ziele für break
,continue
:
foo : for (int i = ...) {
bar : for (int j = ...) {
... ; if (...) break foo; ... } }
Ü: Syntax und Semantik mittels JLS erklären:
public static void main (String [] args) {
System.out.println ("mozilla:open");
https://haskell.org
System.out.println ("mozilla:close"); }
bedingte, unbedingte (mit bekanntem Ziel)
Maschinensprachen, Assembler, Java-Bytecode
Fortran, Basic: if Bedingung then Zeilennummer
Fortran: dreifach-Verzweigung (arithmetic-if)
“computed goto” (Zeilennr. des Sprungziels ausrechnen)
zur Geschichte der Verzweigung in Programmiersprachen (mit vielen Original-Dokumenten)
Eric Fischer: if-then-else had to be invented, !!Con West 2019
https://github.com/ericfischer/if-then-else/blob/master/if-then-else.md http://bangbangcon.com/west/2019/speakers/
Goto und While: softwaretechnisch (pragmatisch) sehr unterschiedlich, aber semantisch gleich ausdrucksstark
Satz: zu jedem While-P. gibt es ein äquivalentes Goto-P.
Satz: zu jedem Goto-P. gibt es ein äquivalentes While-P.
Beweis durch Kompilation:
übesetze 1: A1; 2: A2; .. 5: goto 7;
zu
while (true) { switch (pc) {
case 1 : A1 ; pc++ ; break; ...
case 5 : pc = 7 ; break; ... } }
das beweist: … äquivalentes While-P. mit \(\le 1\) Schleife
softwaretechnisch nützt das gar nichts
Zu jedem While-P. gibt es ein äquivalentes P. ohne Schleifen: nur mit Verzweigungen und (rekursiven) Unterprogrammen
Beweis-Idee: while (B) A;
wird übersetzt in
void s () { if (B) { A; s (); } }
Anwendung: C-Programme ohne Schlüsselwörter.
(Wiederholung: wie entfernt man if
?)
Anwendung: International Obfuscated C Code Contest https://www.ioccc.org/
vereinfachtes Modell, damit Eigenschaften entscheidbar werden (sind die Programme \(P_1, P_2\) äquivalent?)
Syntax: Programme
Aktionen,
Zustandsprädikate (in Tests)
Sequenz/Block, Verzweigung (if)
Sprünge: Label, goto,
Schleifen: while, break, continue
Boolesche Variablen und Operatoren
Beispiel: while (B && !C) { P; if (C) Q; }
Semantik des Programms \(P\) ist Menge der Spuren von \(P\).
Spur \(=\) eine Folge von Paaren von Zustand und Aktion,
ein Zustand ist eine Belegung der Prädikatsymbole,
jede Aktion zerstört alle Zustandsinformation.
Satz: Diese Spursprachen (von goto- und while-Programmen) sind effektiv regulär.
Beweis: Konstruktion über endlichen Automaten.
Zustandsmenge \(=\) Prädikatbelegungen \(\times\) Anweisungs-Nummer
Transitionen? (Beispiele)
Damit ist Spur-Äquivalenz von Programmen entscheidbar.— Beziehung zu tatsächlicher Äquivalenz?
WS 21: Aufgabe 1 INM \(+\) MIM; Aufgabe 2: INM/MIM C/Java (Zuordnung jeweils egal); Aufgabe 3/4: INM/MIM
Syntax If-Then-Else
(Wdhlg) Ergänzen: das Problem des dangling else ist die Mehrdeutigkeit der Grammatik mit den Regeln …
(Wdhlg) Geben Sie ein Bespielprogramm \(P\) mit 2 Ableitungsbäumen bzgl. einer solchen Grammatik an.
Suchen Sie die entsprechenden Regeln der Java-Grammatik,
geben Sie den Ableitungsbaum für voriges \(P\) bzgl. dieser Grammatik an, begründen Sie, daß diese Grammatik eindeutig ist.
Suchen Sie die entsprechenden Regeln in der Grammatik der Programmiersprache Ada,
wie muß \(P\) geändert werden, damit es durch diese Grammatik erzeugt werden kann?
Kompilation für Mehrfachverzweigung
Schreiben Sie ein Programm, das einen C-Programmtext dieser Form ausgibt
void p(int x) {
switch (x) {
case 0 : q0(); break;
case 1 : q1(); break;
...
case 999 : q999(); break; } }
Unterprogramme \(q_i\) nicht definieren, es geht nur um Kompilation (zu Objektfile, ohne Linking)
Betrachten Sie den Assemblercode, der dafür von gcc -O2 -S
erzeugt wird.
(Java: Bytecode und JVM-Spec der dort vorkommenden Befehle)
Ändern Sie das Programm zu
case 0 : ...
case 100 :
...
case 99900 :
beobachten und erklären Sie (ggf. weiter Abstände ausprobieren)
Aufgabe in einem Behälter sind 91 Atome… https://www.imn.htwk-leipzig.de/~waldmann/edu/ws21/inf/folien/#(9)
Aufgabe 3 Adventskalender 2021 https://www.mathekalender.de/wp/de/kalender/aufgaben/aufgabe-03/
UP ist Ausdruck oder Anweisung mit einer Schnittstelle.
Programmablaufsteuerung, flexible Wiederverwendung
Arten von Unterprogrammen:
Funktion: liefert Wert, Aufruf ist Ausdruck
(denotationale) Semantik nebenwirkungsfreier UP
ist partielle Funktion von Eingabe nach Ausgabe
Prozedur: liefert keinen Wert, Aufruf ist Anweisung
Schnittstelle beschreibt Datentransport
Deklarat. d. formalen Parameter (Name, Typ, Modus)
bei Funktionen: Deklaration des Resultattyps
jeder arithmetische Ausdruck (aus Konstanten und Operatoren)
beschreibt eine Zahl
jeder aussagenlogische Ausdruck (aus Variablen und Operatoren)
beschreibt eine Funktion (von Variablenbelegung nach Wahrheitswert)
jeder reguläre Ausdruck
beschreibt eine formale Sprache
jedes rekursive definierte Unterprogramm
beschreibt eine partielle Funktion
Unterprogramme definiert durch Gleichungssysteme.
Sind diese immer lösbar? (eindeutig?)
Diese \(f\), \(t\) sind tatsächlich einfach darstellbar:
f (x) = if x > 52
then x - 11 else f (f (x + 12))
t (x, y, z) = if x <= y then z + 1
else t ( t (x-1, y, z)
, t (y-1, z, x)
, t (z-1, x, y) )
das ist aber Glück, genauer, Absicht, es sind berühmte Vorführ-Beispiele (Ü: Autoren, Quellen? Hinweis: DEK)
g(x,y) = if x <= 0 then 0
else if y <= 0 then 0
else 1 + g (g (x-1, y), g (x, y-1))
1. Wertetabelle durch Programm bestimmen! Programmiersprache dabei völlig egal! 2. Selbständig!
Wenn die Rechnung zu lange dauert: 3. verstehen, warum, 4. effizienteren Algorithmus benutzen
welches Algorithmen-Entwurfsprinzip hilft hier?
das ist alles Wiederholung aus der VL (Grundlagen der) Programmierung bzw. Algorithmen und Datenstrukturen
Datenaustausch zw. Aufrufer (caller) und Aufgerufenem (callee): über globalen Speicher
#include <errno.h>
extern int errno;
oder über Parameter.
Datentransport (entspr. Schüsselwörtern in Ada)
in: (Argumente) vom Aufrufer zum Aufgerufenen
out: (Resultate) vom Aufgerufenen zum Aufrufer
in out: in beide Richtungen
Wert-Übergabe (pass-by-value)
Verweis-Übergabe (pass-by-reference)
d.h. der formale Parameter im Unterprogramm bezeichnet die gleiche Speicherstelle
wie das Argument beim Aufrufer
(Argument-Ausdruck muß lvalue besitzen)
das Argument beschreibt eine Rechnung (nicht: deren Ergebnis),
die erst im Unterprogramm selbst ausgeführt wird
in funktionalen Sprachen direkt möglich,
sonst simuliert durch textuelle Ersetzung (call-by-name) (Algol68, CPP-Macros)
häufig benutzte Implementierungen:
Pascal: by-value (default) oder by-reference (VAR)
C: immer by-value (Verweise ggf. selbst herstellen)
C++ by-value oder by-reference (durch &
)
void p(int & x) { x++; } int y = 3; p(y);
Java: immer by-value
(beachte implizite Zeiger bei Verweistypen)
C#: by-value (beachte implizite Zeiger bei Verweistypen, class
, jedoch nicht bei struct
)
oder by-reference (mit Schlüsselwort ref
)
Scala: by-value oder by-name (Scala Lang Spec 6.6)
by value:
static void u (int x) { x = x + 1; }
int y = 3 ; u (y);
Console.WriteLine(y); // 3
by reference:
static void u (ref int x) { x = x + 1; }
int y = 3 ; u (ref y);
Console.WriteLine(y); // 4
formaler Parameter wird durch Argument-Ausdruck ersetzt.
Algol(68): Jensen’s device
int sum (int i, int n; int f) {
int s = 0;
for (i=0; i<n; i++) { s += f; }
return s;
}
int [10][10] a; int k; sum (k, 10, a[k][k]);
moderne Lösung
int sum (int n; Func<int,int> f) {
... { s += f (i); }
}
int [10][10] a; sum (10, (int k) => a[k][k]);
#define thrice(x) 3*x // gefährlich
thrice (4+y) ==> 3*4+y
“the need for a preprocessor shows omissions in the language”
fehlendes Modulsystem (Header-Includes)
fehlende generische Polymorphie (\(\Rightarrow\) Templates in C+)
weitere Argumente:
mangelndes Vertrauen in optimierende Compiler (inlining)
bedingte Übersetzung
Ü: was kann der Präprozessor in C# und was nicht? Warum? (Wo ist der C#-Standard? http://stackoverflow.com/questions/13467103)
Parameter-Typ ist => T
, entspr. eine Aktion, die ein T
liefert (in Haskell: IO T
)
call-by-name
def F(b:Boolean,x: =>Int):Int =
{ if (b) x*x else 0 }
F(false,{print ("foo "); 3})
// res5: Int = 0
F(true,{print ("foo "); 3})
// foo foo res6: Int = 9
Man benötigt call-by-name zur Definition von Abstraktionen über den Programmablauf.
Übung: If, While
als Scala-Unterprogramm
andere Namen: (call-by-need, lazy evaluation)
Definition: das Argument wird bei seiner ersten Benutzung ausgewertet
wenn es nicht benutzt wird, dann nicht ausgewertet;
wenn mehrfach benutzt, dann nur einmal ausgewertet
das ist der Standard-Auswertungsmodus in Haskell:
alle Funktionen und Konstruktoren sind lazy
da es keine Nebenwirkungen gibt, bemerkt man das zunächst nicht …
…und kann es ausnutzen beim Rechnen mit unendlichen Datenstrukturen (Streams)
Bedarfsauswertung für eine lokale Konstante (Schlüsselwort lazy
)
def F(b:Boolean,x: =>Int):Int =
{ lazy val y = x; if (b) y*y else 0 }
F(true,{print ("foo "); 3})
// foo res8: Int = 9
F(false,{print ("foo "); 3})
// res9: Int = 0
[ error "foo" , 42 ] !! 0
[ error "foo" , 42 ] !! 1
length [ error "foo" , 42 ]
let xs = "bar" : xs
take 5 xs
Fibonacci-Folge
fib :: [ Integer ]
fib = 0 : 1 : zipWith (+) fib ( tail fib )
Primzahlen (Sieb des Eratosthenes)
Papier-Falt-Folge
let merge (x:xs) ys = x : merge ys xs
let updown = 0 : 1 : updown
let paper = merge updown paper
take 15 paper
WS21: Aufgaben 2, 3, 4.
Semantik dieses Ada-Programm erklären (verschiedene GCC/GNAT-Versionen) unter Bezug auf Sprachstandard (2012, vgl. mit früheren) und Rationale.
with Ada.Text_IO; use Ada.Text_IO;
procedure Check is
procedure Sub (X: in out Integer;
Y: in out Integer;
Z: in out Integer) is
begin
Y := 8; Z := X;
end;
Foo: Integer := 9; Bar: Integer := 7;
begin
Sub (Foo,Foo,Bar);
Put_Line (Integer'Image(Foo));
Put_Line (Integer'Image(Bar));
end Check;
(in Datei Check.adb
schreiben, kompilieren mit gnatmake Check.adb
)
Vergleichen mit diesem C++-Programm:
#include <iostream>
void sub (int & x, int & y, int & z) {
y = 8;
z = x;
}
int main () {
int foo = 9;
int bar = 7;
sub (foo,foo,bar);
std::cout << foo << std::endl;
std::cout << bar << std::endl;
}
Call by value, call by reference
class C { public int foo; }
class M { public static void u (C x)
{ x.foo=4; x=new C{foo=5}; } }
C y = new C {foo=3}
C z = y
u (y)
y.foo
z.foo
Kompilieren/ausführen (mit csharp
CLI), beobachten, erklären. Diagramm zeichnen, das die Speicherbelegung verdeutlicht.
Ersetzen Sie class C
durch struct C
. Kompilieren, …
Ersetzen Sie void u (C x)
durch void u (ref C x)
. Welche weitere Änderung ist erforderlich? Kompilieren, …
class C
und u (ref C x)
call by name, call by reference:
Wie kann man diese beiden Unterprogramme aus Sicht des Aufrufers semantisch voneinander unterscheiden:
Funktion (C++): (call by reference)
void swap (int & x, int & y)
{ int h = x; x = y; y = h; }
Makro (C): (call by name)
#define swap(x, y) \
{ int h = x; x = y; y = h; }
Geben Sie einen Ausdruck \(E\) an, in dem ein Name swap
benutzt wird, so daß für beide Definitionen von swap
gilt:
\(E\) ist syntaktisch korrekt,
\(E\) ist statisch korrekt,
dynamische Semantiken von \(E\) sind unterschiedlich
Also nicht einfach so:
int a = 3; int b = 4; swap (a,b);
Simulation von call-by-name durch Unterprogramme als Argumente:
Die Fakultäts-Funktion in ECMA-Script
function f(x) { return x==0 ? 1 : x * f(x-1) }
f(4)
==> 24
Die Verzweigung als Funktion
function ite(b,j,n) { return b ? j : n }
ite(false,2,3)
==> 3
Ersetzen Sie ?:
in f
durch ite
, werten Sie f(4)
aus, erklären Sie Ihre Beobachtung.
Simulation von call-by-name durch Unterprogramme als Argumente:
function ite(b,j,n) { return b ? j() : n() }
wie muß ite(false,2,3)
jetzt aussehen?
passen Sie die Def. von f
an und testen Sie
Unterprogramme sind wichtiges Mittel zur Abstraktion, das möchte man überall einsetzen, also wünscht man:
lokale UP (deklariert innerhalb eines Blockes)
int f (int x) {
int g (int y) { return y + 1; }
return g (g (x)); }
UP als Daten:
als Wert einer Variablen, Bsp: let f = (x => x)
als Argument oder Resultat eines UP
als Komponente einer Datenstruktur, Bsp: Array
{ const x = 3;
function step(y) { return x + y; }
for (const z of [ 1,2,4 ]) {
console.log(step(z+1)); } }
was ist die Ausgabe dieses Programms?
was ändert sich bei Umbenennung von z
zu x
?
Antwort: nichts! — der Funktionskörper (x+y
)
wird in seiner Definitionsumgebung ausgewertet,
nicht in seiner Aufruf-Umgebung.
vgl. Spezifikation:
https://tc39.github.io/ecma262/#sec-lexical-environments, https://www.ecma-international.org/ecma-262/7.0/
Während ein Unterprogramm rechnet, stehen seine lokalen Daten in einem Aktivationsverbund (Frame).
Jeder Frame hat zwei Vorgänger:
dynamischer Vorgänger:
(Frame des aufrufenden UP) benutzt zum Rückkehren
statischer V. (Frame des textuell umgebenden UP)
benutzt zum Zugriff auf “fremde” lokale Variablen
Jeder Variablenzugriff hat Index-Paar \((i,j)\):
im \(i\)-ten statischen Vorgänger der Eintrag Nr. \(j\),
lokale Variablen des aktuellen UP: Index \((0,j)\)
Indizes werden statisch bestimmt, Frames zur Laufzeit konstruiert. Zugriff auf indizierten Wert ist keine Suche!
with Ada.Text_Io; use Ada.Text_Io;
procedure Nested is
function F (X: Integer; Y: Integer)
return Integer is
function G (Y: Integer) return Integer is
begin
if (Y > 0) then return 1 + G(Y-1);
else return X; end if;
end G;
begin return G (Y); end F;
begin
Put_Line (Integer'Image (F(3,2)));
end Nested;
Entwurfs-Entscheidung für C (1972):
keine lokalen UP, jedes UP ist global
Auswirkungen:
leichte Implementierung:
dyn. Vorgänger \(=\) der vorige Frame (auf dem Stack)
statischer Vorgänger: gibt es nicht
softwaretechnische Nachteile:
globale Abstraktionen machen Programm unübersichtlich (vgl.: globale Variablen).
Gegen-Argument: Nachnutzbarkeit, Testbarkeit
Lambda-Kalkül, 1936, Bsp. \((\lambda f.f(f a))(\lambda x.x)\),
dort UP als Daten (es gibt gar keine anderen Datentyp)
vgl. Henk Barendregt: The Impact of the Lambda Calculus, 1997,
https://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/summary?doi=10.1.1.26.7908
zuerst realisiert in funktionalen Programmiersprachen LISP 1958, ML 1973, Haskell 1990
Maschinen(nahe) Sprachen (Assembler, C): globale UP als Daten (repräsentiert durch Start-Adresse)
prozedurale Sprachen mit lokalen UP:
Algol 60, Pascal 1970, Ada 1983,
eingeschränkte Verwendung als Daten (nur als Argumente von UP)
Simulation von UP als Datum
durch Objekt einer (Singleton-)Klasse
mit UP als einziger Methode (Java: funktionales Interface)
Notation dafür ähnlich wie im Lambda-Kalkül
(versteckt Def. der Klasse und Konstruktion des Objektes)
C# (3.0, 2007)
int x = 3; Func<int,int> f = y => x + y;
Console.WriteLine (f(4));
Java (8, 2014)
int x = 3; Function<Integer,Integer> f = y -> x + y;
System.out.println (f.apply(4));
JavaScript (ES6, 2015) (f=>f(f(0))) (x=>x+1)
static int d ( Func<int,int> g ) {
return g(g(1)); }
static int p (int x) {
Func<int,int> f = y => x + y;
return d (f); }
Betrachte Aufruf \(p(3)\).
Das innere Unterprogramm \(f\) muß auf den \(p\)-Frame zugreifen, um den richtigen Wert des \(x\) zu finden.
Dazu Closure konstruieren: \(f\) mit statischem Vorgänger.
Wenn Unterprogramme als Argumente übergeben werden, steht der statische Vorgänger im Stack.
(ansonsten muß man den Vorgänger-Frame auf andere Weise retten, siehe später)
static int x = 3;
static Func<int,int> s (int y) {
return z => x + y + z;
}
static void Main () {
Func<int,int> p = s(4);
Console.WriteLine (p(3));
}
Wenn die von \(s(4)\) konstruierte Funktion \(p\) aufgerufen wird, dann wird der \(s\)-Frame benötigt, steht aber nicht mehr im Stack.
\(\Rightarrow\) Die (Frames in den) Closures müssen im Heap verwaltet werden.
in Funktionen höherer (zweiter) Ordnung zur Verarbeitung von Datensammlungen (Container)
Haskell
foldl ( \ a b -> 2*a + b) 0 [1,0,0,1,0]
C# (LINQ)
(new int []{ 1,0,0,1,0 }).Aggregate (0, (a, b) => 2*a + b)
Java: Streams entsprechend
static nested class: dient lediglich zur Gruppierung
class C { static class D { .. } .. }
nested inner class:
class C { class D { .. } .. }
jedes D-Objekt hat einen Verweis auf ein C-Objekt (\(\approx\) statische Kette) (bezeichnet durch C.this
)
local inner class: ( Zugriff auf lokale Variablen in \(m\) nur, wenn diese final sind. Warum? )
class C { void m () { class D { .. } .. } }
in prozeduralen Sprachen:
falls alle UP global: dynamische Kette reicht
lokale UP: benötigt auch statische Kette
lokale UP as Daten: benötigt Closures
\(=\) (Code, statischer Link)
UP als Argumente: Closures auf Stack
UP als Resultate: Closures im Heap
in objektorientierten Sprachen: ähnliche Überlegungen bei lokalen (inner, nested) Klassen.
WS21: Aufgabe zur Unterscheidung Macro/Unterprogramm (von voriger Woche); Aufgaben 2 bis 5; Aufgabe 6 oder die Mützen-Aufgabe https://www.mathekalender.de/wp/de/kalender/aufgaben/aufgabe-18/
Assembler-Code für Programm von Lokale UP: Beispiel mit gcc -c -O0 -S nested.adb
,
welche Variablen-Benutzung hat Index \((i,j)\) mit \(i>0\),
wo steht das im Assemblercode?
vergleiche Assemblercode des Hauptprogramms bei -O0
/ -O3
Lokale UP (Lambda-Ausdrücke) in C++:
#include <iostream>
#include <functional>
using namespace std;
int x = 3;
function<int(int)> s (int y) {
return [](int z){ return x+y+z;};
}
int main () {
auto p = s(1);
auto q = s(5);
cout << p(2) << endl;
}
Dieses Programm ist statisch falsch, warum?
Ersetzen Sie []
durch [=]
Ersetzen Sie []
durch [&]
, begründen Sie das beobachtete Verhalten mit Hilfe des Standards (Dokument N4800) http://www.open-std.org/jtc1/sc22/wg21/docs/papers/2019/ (oder aktuellere Version)
Das most recent-Problem (McGowan 1972) erklären
van den Hove d’Ertsenryck: Dissolving a half century old problem about the implementation of procedures, 2017 https://ir.cwi.nl/pub/26757
Einige Beispiele in der autotool-Aufgabe vorführen (soweit möglich) oder in JS (aber im Autotool sieht man die Frames)
Donald Knuth: Man or Boy?, Algol Bulletin 1960, zitiert in http://www.chilton-computing.org.uk/acl/applications/algol/p006.htm (Atlas Computer Labs)
…handle recursion and non-local references properly
Beispiel-Programm vorführen und diskutieren (in einer heutigen Sprache - oder in Algol. Aber auf eigenem Rechner!) Ggf. Sekundärquellen heranziehen.
Beispiele zur Verwendung von Funktionen höherer Ordnung zur Verarbeitung von Containern mit Haskell, LINQ (C#) und Streams (Java) vorführen. Ggf. auch in JS.
Z.B.: foldl
(siehe Skript), map
, filter
; wie kann man scanl
,mapAccumL
übersetzen?
Beispiele in der jeweiligen CLI (ghci, csharp, jshell)
Primärquellen verwenden! (API-Dokumenation)
Aussagen über Graphen mit Knotenmenge \(=\) Frames einer Programmausführung, Kanten \(\to_\text{dyn}, \to_\text{stat}\).
\(\to_\text{dyn}\) ist ein Baum
\(\to_\text{stat}\) ist ein Baum
sind beliebige Kombinationen von Bäumen möglich? Nein, \(\to_\text{dyn}\) und \(\to_\text{stat}\) besitzen eine gemeinsame topologische Ordnung. Woher kommt diese?
sind alle Kombinationen mit gemeinsamer topologischer Ordnung möglich?
Zur autotool-Aufgabe zu Frames: siehe auch https://gitlab.imn.htwk-leipzig.de/autotool/all0/issues/124
poly-morph \(=\) viel-gestaltig; ein Bezeichner (z. B. Unterprogramm-Name) mit mehreren Bedeutungen
Arten der Polymorphie:
statische P.
(Bedeutung wird zur Übersetzungszeit festgelegt):
ad-hoc: Überladen von Bezeichnern
generisch: Bezeichner mit Typ-Parametern
dynamische P. (Bedeutung wird zur Laufzeit festgelegt):
Implementieren (Überschreiben) von Methoden, Auswahl der Impl. anhand des dynamischen Typs
Motivation: Objekt \(=\) Daten \(+\) Verhalten.
Einfachste Implementierung:
Objekt ist Record,
einige Komponenten sind Unterprogramme.
typedef struct {
int x; int y; // Daten
void (*print) (FILE *fp); // Verhalten
} point;
point *p; ... ; (*(p->print))(stdout);
Anwendung: Datei-Objekte in UNIX (seit 1970)
(Merksatz 1: all the world is a file) (Merksatz 2: those who do not know UNIX are doomed to re-invent it, poorly)
(d. h. objektorientiert, aber ohne Klassen)
Objekte, Attribute, Methoden:
var o = { a : 3,
m : function (x) { return x + this.a; } };
Vererbung zwischen Objekten:
var p = { __proto__ : o };
Attribut (/Methode) im Objekt nicht gefunden \(\Rightarrow\) weitersuchen im Prototyp \(\Rightarrow\) …Prototyp des Prototyps …
Übung: Überschreiben
p.m = function (x) { return x + 2*this.a }
var q = { __proto__ : p }
q.a = 4
q.m(5)
gemeinsame Datenform und Verhalten von Objekten
typedef struct { int (*method[5])(); } cls;
typedef struct {
cls * c;
} obj;
obj *o; ... (*(o->c->method[3]))();
allgemein: Klasse:
Deklaration von Daten (Attributen)
Deklaration und Implementierung von Methoden
Objekt:
tatsächliche Daten (Attribute)
Verweis auf Klasse (Methodentabelle)
Motivation: Methode erfährt, für welches Argument sie gerufen wurde
typedef struct { int (*method[5])(obj *o);
} cls;
typedef struct {
int data [3]; // Daten des Objekts
cls *c; // Zeiger auf Klasse
} obj;
obj *o; ... (*(o->c->method[3]))(o);
int sum (obj *this) {
return this->data[0] + this->data[1]; }
jede Methode bekommt this als erstes Argument
(in Java, C# geschieht das implizit)
syntaktische Hilfen zur Notation der objekt(prototyp)-basierten Vererbung,
seit Version 6 (2015)
class C {
constructor(x) { this.x=x }
m (y) { return this.x + y } }
let p = new C(8)
p.m(3)
Definition siehe https://www.ecma-international.org/ecma-262/7.0/#sec-class-definitions
Def \(D< C\): Klasse \(D\) ist abgeleitet von Klasse \(C\),
\(D\) kann Menge der Attribute- und Methodendeklarationen von \(C\) erweitern (aber nicht verkleinern oder ändern)
dann kann überall, wo ein Objekt vom Typ \(C\) erwartet wird, ein Objekt vom Typ \(D\) benutzt werden
\(D\) kann Implementierungen von in \(C\) definierten Methoden
übernehmen (realisiert durch Verweis der Methodentabelle von \(D\) auf die von \(C\))
oder eigene festlegen (überschreiben) (in der eigenen Methodentabelle)
(scheinbar) widersprüchliche Ziele bei Methodenaufrufen:
Auswahl der Implementierung hängt ab vom (statisch unbekannten) dynamischen Typ des Objektes
jeder mögliche Aufruf soll statisch korrekt sein:
Klasse des Objektes implementiert die Methode und
diese hat passenden (zur statischen Deklaration) Typ
Zuweisung \(v := e\) ist statisch korrekt, wenn
Ausdruck \(v\) hat statischen Typ \(T_L\) und hat lvalue
Ausdruck \(e\) hat statischen Typ \(T_R\)
\(T_R\le T_L\) (d.h., gleich oder abgeleitet)
dann Invariante (zu jedem Zeitpunkt der Programmausführung): für dyn. Typ \(T_D\) von \(v\) gilt \(T_D\le T_L\)
class C {
int x = 2; int p () { return this.x + 3; } }
C x = new C() ; int y = x.p ();
Überschreiben (p) und erweitern (q):
class E extends C {
int p () { return this.x + 4; }
void q() { } }
statische Prüfung v. Zuweisung und Aufruf
C x = // statischer Typ: C
new E() ; // statischer Typ: E
int y = x.p (); // verwendet statischen Typ C von x
x.q (); // statisch fehlerhaft, C hat kein q
class C { void p () { ... q(); ... };
void q () { .. }; }
Jetzt wird q
überschrieben (evtl. auch unabsichtlich—in Java), dadurch ändert sich das Verhalten von p
.
class D extends C { void q () { ... } }
Korrektheit von D
abhängig von Implementierung von C
\(\Rightarrow\) object-orientation is, by its very nature, anti-modular
Bob Harper, 2011:
OO: der Hype der 80er (vgl. XML, Container, Cloud, Edge, Blockchain, Elektrotretroller, as a service, KI)
nützlich:
class C
benutzerdefinierte, anwendungsspezif. Typen
class C { A x; B y; E m() { .. } }
Gruppierung von Daten und UP zu ihrer Verarbeitung
Simulation von Funktionen als Daten
interface I; class C implements I; I x = new E();
Trennung: Schnittstelle (abstrakter Datentyp, Signatur), Implementierung (konkreter Datentyp, Algebra)
schädlich: Zustandsänder.g, Implementierungs-Vererb.g
hat Praxis und Lehre der Programmierung nachhaltig beschädigt und das ist noch nicht ausgestanden
ein Bezeichner ist überladen, wenn er mehrere (gleichzeitig sichtbare) Deklarationen hat
bei jeder Benutzung des Bezeichners wird die Überladung dadurch aufgelöst, daß die Deklaration mit dem jeweils (ad-hoc) passenden Typ ausgewählt wird
Beispiel: Überladung im Argumenttyp:
static void p (int x, int y) { ... }
static void p (int x, String y) { ... }
p (3, 4); p (3, "foo");
keine Überladung nur in Resultattyp, denn…
static int f (boolean b) { ... }
static String f (boolean b) { ... }
extends/implements
definiert Halbordnung auf Typen, Bsp.
class C;class D extends C;class E extends C
definiert Relation auf \(T=\{C,D,E\}\)
\((\le) = \{ (C,C), (D,C), (D,D), (E,C), (E,E) \}\)
dadurch entsteht Halbordnung auf Methoden-Signaturen (Tupel der Argument-Typen, ohne Resultat-Typ)
Bsp: Relation \(\le^2\) auf \(T^2\):
\((t_1,t_2)\le^2 (t_1', t_2') :\iff t_1\le t_1' \wedge t_2\le t_2'\)
es gilt \((D,D)\le^2(C,C); (D,D)\le^2(C,D);\)
\((C,D)\le^2 (C,C); (E,C)\le^2(C,C)\).
Auflösung von p (new D(), new D())
bzgl.
static void p (C x, D y);
static void p (C x, C y);
static void p (E x, C y);
bestimme die Menge \(P\) der zum Aufruf passenden Methoden
(für diese gilt: statischer Typ der Argumente \(\le^n\) statischer Typ der formalen Parameter)
bestimme die Menge \(M\) der minimalen Elemente von \(P\)
(Def: \(m\) ist minimal falls \(\neg\exists p\in P: p<m\))
\(M\) muß eine Einermenge sein, sonst ist Überladung nicht auflösbar
Überschreiben:
zwei Klassen, Methoden mit übereinstimmendem Namen und Typ
Überladen:
\(\ge 1\) Klasse, gleichnamige M. mit unterschiedl. Typen
C++: Methoden, die man überschreiben darf, virtual
deklarieren
C#: Überschreiben durch override
angezeigen,
Java: alle Methoden sind virtual, deswegen ist Überschreiben von Überladen schlecht zu unterscheiden:
ist Quelle von Programmierfehlern
Java-IDEs unterstützen Annotation @overrides
class C {
final int x; final int y;
C (int x, int y) { this.x = x; this.y = y; }
int hashCode () { return this.x + 31 * this.y; }
}
nicht so:
public boolean equals (C that) {
return this.x == that.x && this.y == that.y;
}
…sondern so:
public boolean equals (Object o) {
if (! (o instanceof C)) return false;
C that = (C) o;
return this.x == that.x && this.y == that.y;
}
Die Methode boolean equals(Object o)
wird aus HashSet aufgerufen.
Sie muß deswegen überschrieben werden.
Das boolean equals (C that)
hat den Methodenamen nur überladen.
für diese findet kein dynamischer Dispatch statt.
class C {static int f(){return 0;}}
class D extends C {static int f(){return 1;}}
C x = new D()
x.f()
Damit das klar ist, wird dieser Schreibweise aller Methodenaufrufe empfohlen:
dynamisch: immer mit Objektnamen qualifiziert,
auch wenn dieser this
lautet,
statisch: immer mit Klassennamen qualifiziert
(niemals mit Objektnamen)
WS21: Aufgaben 1, 3, 4 (mit Präsentation in KW 56) (Übung KW55: Testklausur) (in VL KW55 werden weitere Aufgaben für KW56 gestellt)
Beispiel auf Folie Objektbasierte Sprachen (JS) ausprobieren, Beobachtungen erklären (Speicherbelegung grafisch darstellen),
und erweitern. Längere Prototyp-Ketten, überraschendes Verhalten, oder ändere einen Bezeichner, so daß Ausgabe …. Beispiele vorher bekanntgeben, Auflösung dann in Übung.
zu Folie Vererbung bricht Kapselung:
vgl. Joshua Bloch: Effective Java (Pearson 2018)
Item 19: Design and document for inheritance or else prohibit it.
Diskutieren Sie die Einhaltung dieser Regel am Beispiel https://docs.oracle.com/en/java/javase/11/docs/api/java.base/java/util/AbstractCollection.html#retainAll(java.util.Collection)
Wo und wie ist das Verfahren zur Auflösung der Ad-Hoc-Polymorphie im Java-Standard beschrieben? Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Beschreibung hier im Skript?
Gegeben sind diese Klassen und Methoden eines Java-Programmes:
class D extends B; class B extends A; class A;
class C extends A;
static void p (B x, C y);
static void p (A x, D y);
static void p (B x, A y);
Beschreiben Sie, wie die Überladung in p (new D(), new C())
aufgelöst wird.
Folien Equals richtig…: Beispiel vorführen (falsches Verhalten des HashSet bei falschem equals).
Welche Hilfen geben IDEs?
Warum besteht diese Problem (versehentliches Überladen anstatt Überschreiben) bei compareTo nicht?
Wie sie das in C# aus?
poly-morph \(=\) viel-gestaltig; ein Bezeichner (z. B. Unterprogramm-Name) mit mehreren Bedeutungen
Arten der Polymorphie:
statische P.
(Bedeutung wird zur Übersetzungszeit festgelegt):
ad-hoc: Überladen von Bezeichnern
generisch: Bezeichner mit Typ-Parametern
dynamische P. (Bedeutung wird zur Laufzeit festgelegt):
Implementieren (Überschreiben) von Methoden, Auswahl der Impl. anhand des dynamischen Typs
ein Typkonstruktor ist ein Funktion von Typ(en) nach Typ
Beispiel: \(t \mapsto \verb|List<|t\verb|>|\)
wird zur Übersetzungszeit benutzt (instantiiert),
um die Typen für Daten (und Funktionen auf Daten) zu erzeugen, die dann (ebenfalls zur Ü.-Zeit) geprüft werden
andere Bezeichnung: generisch polymorpher Datentyp,
irreführend, es ist kein Typ, denn die Argumente fehlen.
Ziele: Flexibilität, Sicherheit, Effizienz:
Module (Bibliotheken) mit Typkonstruktoren separat kompilieren (statisch prüfen, Code erzeugen)
so daß jede Instanziierung statisch korrekt und der verwendete Code effizient ist.
Container-Typkonstruktoren,
ein Argument: Folge (List), Menge (Set)
zwei Argumente: endliche Abbildung (Map)
Unterprogramme
die identische Funktion
id :: forall (t :: Type) . t -> t
id @Bool True ; id @String "foo"
Klassen und Methoden können Typ-Parameter erhalten.
innerhalb der Implementierung der Klasse/Methode wird der formale Typ-Parameter als (unbekannter) Typ behandelt
bei der Benutzung der Klasse/Methode müssen alle Typ-Argumente angegeben werden
(oder der Compiler inferiert diese,
R. Hindley (1969) The Principal Type-Scheme of an Object in Combinatory Logic Transact. AMS 146:29-60.
Implementierungen/Geschichte: Kompilation des polymorphen Codes \(\Rightarrow\) Code mit Zeigern (ML,…); Kompilation des instantiierten Codes (C++); Mischformen
class C {
static T id<T> (T x) { return x; }
}
beachte Position(en) von
Deklaration des Typparameters
Benutzungen des Typparameters
string foo = C.id<string> ("foo");
int bar = C.id<int> (42);
Instanziierung des Typparameters
class Pair<A,B> {
final A first; final B second;
Pair(A a, B b)
{ this.first = a; this.second = b; }
}
Pair<String,Integer> p =
new Pair<String,Integer>("foo", 42);
int x = p.second + 3;
vor allem für Container-Typen (Liste, Menge, Keller, Schlange, Baum, …)
Deklaration des Typparameters
Benutzungen des Typparameters
class C {
static <A,B> Pair<B,A> swap (Pair<A,B> p) {
return new Pair<B,A>(p.second, p.first); } }
Benutzungen des Typparameters
Pair<String,Integer> p =
new Pair<String,Integer>("foo", 42);
Pair<Integer,String> q =
C.<String,Integer>swap(p);
Typargumente können auch inferiert werden:
Pair<Integer,String> q = C.swap(p);
Ziele:
Flexibilität (nachnutzbarer Code)
statische Typsicherheit
Effizienz (Laufzeit)
wichtige Anwendung: Abstraktionen über den Programmablauf, z.B. für parallele Ausführung, Bsp:
public static
TAccumulate Aggregate<TSource, TAccumulate> (
this ParallelQuery<TSource> source,
TAccumulate seed,
Func<TAccumulate, TSource, TAccumulate> func )
Sortieren mit Vergleichsfunktion als Parameter
using System; class Bubble {
static void Sort<T>
(Func<T,T,bool> Less, T [] a) { ...
if (Less (a[j+1],a[j])) { ... } }
public static void Main (string [] argv) {
int [] a = { 4,1,2,3 };
Sort<int> ((int x, int y) => x <= y, a);
foreach (var x in a) Console.Write (x);
} }
Ü: (allgemeinster) Typ und Implementierung einer Funktion Flip
, die den Vergleich umkehrt: Sort<int> (Flip( (x,y)=> x <= y ), a)
bulk operations auf Collections, z.B.
Bibliothek
https://hackage.haskell.org/package/containers/docs/Data-Map-Strict.html
Beispiel:
intersectionWith
:: Ord k
=> (a -> b -> c)
-> Map k a -> Map k b -> Map k c
ist effizienter als Iteration über alle Elemente eines Arguments
Sortieren mit Vergleichsfunktion als Parameter
(git clone https://gitlab.imn.htwk-leipzig.de/waldmann/pps-ws18.git
)
Flip
implementieren.
Welches ist der allgemeinste Typ von Flip
?
(HA für WS20) bulk operations auf Collections.
Bestimmen Sie den Typ von Data.Map.unionWith
(API-Dokumentation oder ghci
)
warum hat dieser weniger Typparameter als intersectionWith
?
einfache Messungen mit ghci. Nach jeder Deklaration/Ausdruck anzeigten Kosten diskutieren
:set +s
import qualified Data.Set as S
a = S.fromList [1 :: Int .. 10^6 ]
length a
length a
b = S.map (+ 10^6) a
length b
S.intersection a b -- bulk operation
S.filter (\ x -> S.member x a) b -- naive elementweise Implementierung
warum ist die bulk operation hierfür langsamer?
c = S.map (* 2) a ; d = S.map succ c
und trotzdem noch schneller als elementweise?
(Nur die Kosten der Operation messen, nicht die der Konstruktion oder der Ausgabe.)
Ergänzung: S.Set Int
ist unzweckmäßig, denn Data.IntSet.Set
ist effizienter!
mit Sprachkonzepte Vererbung ist Erweiterung des Sprachkonzeptes Generizität wünschenswert:
beim Definition der Passung von parametrischen Typen sollte die Vererbungsrelation \(\le\) auf Typen berücksichtigt werden.
Ansatz: wenn E
\(\le\) C
, dann auch List<E>
\(\le\) List<C>
ist nicht typsicher, siehe folgendes Beispiel
Modifikation: ko- und kontravariante Typparameter
Warum geht das nicht:
class C { }
class E extends C { void m () { } }
List<E> x = new LinkedList<E>();
List<C> y = x; // Typfehler
Antwort: wenn das erlaubt wäre, dann:
Kontravarianz (in P
), Kovarianz (out P
)
interface I<in P> { // Typ-Arg. ist kontravariant
// P get (); kovariante Benutzung (verboten)
void set (P x); // kontravariante Benutzung
}
class K<P> : I<P> { public void set (P x) {} }
class C {} class E : C {void m(){}} // E <= C
I<C> x = new K<C>();
I<E> y = x; // erlaubt, I<C> <= I<E>
kontravariant: \(E\le C \Rightarrow I(E)\ge I(C)\)
kovariant: \(E\le C \Rightarrow I(E)\le I(C)\)
invariant: \(E\neq C \Rightarrow I(E)\not\le I(C)\)
Java: class<T extends S> { ... }
,
C#: class <T> where T : S { ... }
\(T\) ist formaler Parameter, \(S\) ist Schranke
als Argument ist jeder Typ \(T\) erlaubt, der \(S\) implementiert
interface Comparable<T>
{ int compareTo(T x); }
static <T extends Comparable<T>>
T max (Collection<T> c) { .. }
Java: <T super S>
\(T\) ist formaler Parameter, \(S\) ist Schranke.
Als Argument ist jeder Typ \(T\) erlaubt, der Obertyp von \(S\) ist.
static <T> int binarySearch
(List<? extends T> list, T key,
Comparator<? super T> c)
Unterscheidung:
Durch Schranken für Typ-Argumente
wird bei der Instantiierung des polymorphen Bezeichners (Typ, Methode)
die Wahl der Typargumente eingeschränkt.
Durch Varianz für Typ-Argumente
wird die Zuweisungskompatibilität des instantiierten Typs erweitert (Sicht von außen)
und die Benutzung des Typ-Parameters eingeschränkt (Sicht von innen)
das gibt keinen Typfehler:
class C { }
class E extends C { void m () { } }
E [] x = { new E (), new E () }; C [] y = x;
y [0] = new C (); x [0].m();
warum ist die Typprüfung für Arrays schwächer als für Collections? Historische Gründe. Das sollte gehen:
void fill (Object[] a, Object x) { .. }
String [] a = new String [3];
fill (a, "foo");
(siehe Folie untere Schranken…)
binarySearch
aufrufen (Java), so daß beide ?
von T
verschieden sind
(siehe Folie variante Typ-Parameter…)
Implementieren Sie set
und get
in K<P>
, ergänzen Sie das Hauptprogramm so, daß schließlich eine Methode m()
eines C
-Objektes aufgerufen würde — was jedoch durch statische Typ-Prüfung verhindert wird.
Wildcards (?
) und Capture Conversion in JLS
Methoden zur Beschreibung der
Syntax: reguläre Ausdrücke, kontextfreie Grammatiken
Semantik: operational, denotational, axiomatisch
Konzepte:
Typen,
Namen (Deklarationen), Blöcke (Sichtbarkeitsbereiche)
Ausdrücke und Anweisungen (Wert und Wirkung),
Unterprogramme (als Daten)
Polymorphie (statisch, dynamisch)
Wechselwirkungen der Konzepte
Paradigmen: imperativ, funktional, objektorientert
Sprachen kommen und gehen, Konzepte bleiben.
Trennung von Syntax (Form) und Semantik (Bedeutung)
Trennung von konkreter Syntax (Text) und abstrakter Syntax (Baum)
Trennung von statischer Semantik (Typen, Sichtbarkeiten: Übersetzungszeit) und dynamischer Semantik (Ausführung, Auswertung: Laufzeit)
Ziel: Sicherheit (statisch korrektes Programm ist dynamisch korrekt). Die gewünschten (Laufzeit)Eigenschaften als Typ formulieren.
Ziel: Effizienz. Was bereits statisch bewiesen ist,
muß dynamisch nicht mehr überprüft werden,
kann zur Maschinen-Code-Erzeugung benutzt werden
…das ist der Slogan von https://well-typed.com/
und enthält Wortspiel: well-typed: gut getippt, gut typisiert
zur Laufzeit geht nichts schief, weil Fehler bereits bei statischer Analyse (Typprüfung) erkannt werden
m.a.W., die Typen verhindern illegale Daten/Zustände, make illegal states un-representable (Yaron Minsky, zitiert in Scott Wlaschin 2013:
https://fsharpforfunandprofit.com/posts/designing-with-types-making-illegal-states-unrepresentable/
Bsp: Unterscheidung zw. Option<Foo>
und Foo
(vgl. billion dollar mistake)
Für statische Typisierung spricht vieles.
Es funktioniert auch seit Jahrzehnten (Algol 1960, ML 1970, C++ 1980, Java 1990 usw.)
Was spricht dagegen?
Typsystem ist ausdrucksschwach:
(Bsp: keine polymorphen Container in C)
Programmierer kann Absicht nicht ausdrücken
Typsystem ist ausdrucksstark:
(Bsp: kontravariante Typargumente in Java,C#)
Programmierer muß Sprachstandard lesen und verstehen und dazu Konzepte (z.B. aus Vorlesung) kennen
Hardware: wer Flugzeug/Brücke/Staudamm/…baut, kann (und darf) das auch nicht allein nach etwas Selbststudium und mit Werkzeug aus dem Baumarkt
Software: der (Bastel-)Prototyp wird oft zum Produkt,
der Bastler zum selbsternannten Programmierer,
bei einigen Programmiersprachen ähnlich
BASIC (1964) (Kemeny, Kurtz) to enable students in fields other than science and math. to use computers
Python (van Rossum) 1999 Computer Programming for Everybody proposal
\(\approx\) LISP (1960) (Funktionen als Daten, keine stat. Typ.)
ursprüngliches Ziel: Software soll auf Endgerät laufen
technisches Problem: Gerätebenutzer versteht/beherrscht seinen Computer/Betriebssystem nicht (z.B. will oder darf keine JRE installieren)
stattdessen zwingt man die Werbe-Zielpersonen auf Browser mit Javascript-Engine (der Browser ist das OS)
das steckt z.B. Google viel Geld hinein: https://v8.dev/docs/turbofan
(der JIT-Compiler rät die fehlenden Typen)
zusätzliche Motivation: billige Front-End-Programmierer auch für Arbeiten am Back-End (Server)
ECMA-Script 6 übernimmt viele Konzepte moderner (funktionaler) Programmierung, u.a.
let (block scope), const (single assignment)
desctructuring (pattern matching)
tail calls (ohne Stack)
…was ist mit Microsoft? Die haben auch viel Geld und clevere Leute? — Ja:
http://www.typescriptlang.org/
TypeScript adds optional types, classes, and modules to JavaScript.
Personen: Luke Hoban, Anders Hejlsberg, Erik Meijer, …
a new portable, size- and load-time-efficient format suitable for compilation to the web.
d.h., Programme in vernünftigen (d.h. typsicheren) Sprachen schreiben (statt JS),
nach WASM kompilieren und im Browser ausführen
das gabe es alles schon? Natürlich:
Java \(\to\) Bytecode (class files) (1996),
Pascal \(\to\) P(ortable)-Code (1973)
formale Spezifikation (typsichere Kellermaschine)
https://webassembly.github.io/spec/core/index.html
(Version 1.1, 2022, Hrsg: Andreas Rossberg)
…a systems programming language that …prevents segfaults and guarantees thread safety.
jedes Datum hat genau einen Eigentümer,
man kann Daten übernehmen und ausborgen,
statisch garantiert: für jedes Datum x:T
gibt es
exactly one mutable reference (&mut T
),
one or more references (&T
)
https://github.com/rust-lang/rust-wiki-backup/blob/master/Note-research.md#type-system,
lineare Logic (Girard 1987), siehe
https://www.cs.cmu.edu/~fp/courses/linear/lectures/lecture16.html
https://idris-lang.org/ …aspects of a program’s behaviour can be specified precisely in the type.
elementare Bausteine:
Daten: 42
, "foo"
, (x,y)=>x+y
, Typen: bool
, int
Kombinationen (Funktionen):
Datum \(\to\) Datum, Bsp. (x,y)=>x+y
Typ \(\to\) Typ, Bsp. List<T>
Typ \(\to\) Datum, Bsp. Collections.<String>sort()
Datum \(\to\) Type, (data-)dependent type, Bsp. Vektoren
data Vec : Nat -> Type -> Type
(++) : Vec p a -> Vec q a -> Vec (p+q) a
head : Vect (S p) a -> a --
\(S=\) Nachfolger
ein rekursiver polymorpher Typ heißt regulär, wenn die Typ-Argumente bei Rekursion gleich bleiben
data List a = Nil | Cons a (List a)
,
…sonst nicht regulär
data List a b = Nil | Cons a (List b a)
data Tree a = Leaf a | Branch (Tree (a,a))
Anwendung: Implementierung von containers:Data.Sequence
https://hackage.haskell.org/package/containers-0.6.2.1/docs/Data-Sequence.html#t:Seq
Colin McMillen, Jason Reed, and Elly Fong-Jones, 2011: Programming Language Checklist:
You appear to be advocating a new … programming language. Your language will not work. Here is why:…
https://web.archive.org/web/20210406235046/https://famicol.in/language_checklist.html
Geben Sie die Definitionen (aus dieser VL) der genannten Eigenschaften an (Syntax, Semantik), diskutieren Sie Auswirkungen (Pragmatik)
zu Folie nicht reguläre Typen:
Objekte vom Typ List Bool Int
konstruieren,
vom Typ Tree Bool
Data.Sequence
: ein (nicht regulärer) Typ erzwingt die Balance einer Datenstruktur: wie sieht eine Folge der Länge 10 intern aus? (der finger tree unter dem Seq
-Konstruktor)
Auch mit den schönsten Programmiersprachen kann man Software schreiben, deren Anwendung Menschen schadet. Informieren Sie sich über
Überwachungswirtschaft,
z.B. Oberseminar 2019,
informatikgestützte Kriegführung
z.B. Forum Informatikerinnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (seit 1984) https://www.fiff.de/themen
und beachten Sie das bei der Wahl Ihres Arbeitgebers.