HTWK Leipzig / Fakultät IMN / Informationssysteme/Multimediatechnologie
 

Netzwerk-/System-Management

Aktuell zu vergebende Themen (Arbeitstitel):
 


 

lfd.Nr.

Thema

1

Erläutern Sie Funktionsweise, Verwendung und Möglichkeiten des SNMP v1/v2/v3! Entwerfen Sie ein Praktikum-Übungsbeispiel und schließen Sie dabei verschiedene Testmöglichkeiten ein!

2

Installieren Sie ein Demo-Systemmanagement-Paket von BMC und diskutieren Sie verschiedene optionale Anwendungsmöglichkeiten dieses Systems!

3

Installieren Sie ein Open-Source-Management-Paket und diskutieren Sie verschiedene optionale Anwendungsmöglichkeiten dieses Systems!

4

Programmieren Sie eine Ressourcen-Abfrage der Registry für definierte Komponenten in Mobilfunk-Systemen als Praktikum-Versuchsaufbau!

5

Programmieren Sie eine Ressourcen-Abfrage der Registry für definierte Komponenten unter Windows2007 als Anwendung bzw. Verwaltungsdienst im Netzadministrator-Bereich! 

6

Erläutern Sie die Einsatzmöglichkeiten des in Windows integrierten Systemmanagements für die Software-Verteilung in lokalen Netzen! Diskutieren Sie Anwendungsbeispiele und –ergebnisse!

7

Erläutern Sie die Einsatzmöglichkeiten des in Windows integrierten Systemmanagements für die Überwachung entfernter Geräte in lokalen Netzen als Anwendung im Netzadministrator-Bereich!

8

Erläutern Sie die Einsatzmöglichkeiten des in Windows integrierten Systemmanagements für die Überwachung von Protokollen in lokalen Netzen, welche Komponenten sind verfügbar? Entwerfen Sie ein Praktikum-Übungsbeispiel!

9

Erläutern Sie die Einsatzmöglichkeiten des in Windows integrierten Systemmanagements für die Überwachung lokaler Ressourcen in lokalen Netzen, welche Komponenten sind verfügbar? Diskutieren Sie Anwendungsbeispiele und –ergebnisse!

10

Erläutern Sie Aufbau, Arbeitsweise und Managementmöglichkeiten des regionalen Wissenschaftsnetzes, in das die Leipziger Hochschuleinrichtungen eingebunden sind bzw. Eintrittspunkte haben, welche Protokolle und Dienste werden dazu genutzt bzw. wären zusätzlich oder künftig wünschenswert?

11

Erläutern Sie Aufbau, Arbeitsweise und Managementmöglichkeiten des regionalen HLkomm-Netzes, in das Leipziger Hochschuleinrichtungen eingebunden sind bzw. Eintrittspunkte haben. Beziehen Sie dabei die Möglichkeiten der bereitgestellten Verbindung zwischen Universität und HTWK über dieses Netz ein.

12

Erläutern Sie Aufbau und Managementmöglichkeiten des HTWK-Rechnernetzes, welche Protokolle und Dienste werden dazu genutzt bzw. sind zusätzlich oder künftig wünschenswert? Beschreiben Sie insbesondere die diesbezügliche Anbindung von Management-Möglichkeiten zur Nutzung von QoS im GWin/GEANT.

13

Erläutern Sie Managementmöglichkeiten von SDH bei der HLkomm!

14

Erläutern Sie ein Verfahren der Überlastüberwachung in Computernetzwerken? Welche Möglichkeiten gibt / nutzt das HLkomm-Netz?

15

Erläutern Sie Managementmöglichkeiten von S2M-Kanälen im Netz der HLkomm!

16

Die Möglichkeiten der Software-Verteilung unter Tivoli TME10

17

Die Möglichkeiten des Fehler- und Event-Managements unter Tivoli TME10

18

Die Möglichkeiten des Netzwerk-Managements unter Tivoli TME10

19

Die Möglichkeiten des Performance-Managements unter Tivoli TME10

20

Die Möglichkeiten des Security-Managements unter Tivoli TME10

21

Die Möglichkeiten des Autodiscovery unter Tivoli TME10

22

Die Möglichkeiten des Remote-Control unter Tivoli TME10

23

Netzwerkmanagement im Projekt Südraum Leipzig "Vernetzte Regionen"

24

Ressourcenmanagement im Projekt Südraum Leipzig "Vernetzte Regionen"

25

Netzwerkmanagement für Mobile Kommunikation

26

Ressourcen- und Dienstemanagement für Mobile Kommunikation

27

Erläutern Sie Managementmöglichkeiten des WLAN-Netzes der HLkomm

28

Erläutern Sie Managementmöglichkeiten des WLAN-Netzes der Universität Leipzig! 

29

Erläutern Sie Managementmöglichkeiten des UMTS-Netzes von TMobile

30

Die Möglichkeiten des System-Managements unter Cfengine

31

Die Möglichkeiten des System-Managements unter Nagios

32

Die Möglichkeiten des System-Managements unter Cacti

33

Erläutern Sie Managementmöglichkeiten des WLAN-Netzes der HTWK Leipzig!

34

Management virtueller IP-Netze und IP-Roaming im Rechnernetz der HTWK Leipzig

35

Management virtueller IP-Netze und IP-Roaming zwischen HTWK-Rechnernetz und Universitäts-Rechnernetz

36

IP-Roaming im GWin – Möglichkeiten, Grenzen, Pläne

37

Untersuchung eines Open-Source-Management-Tools für den Einsatz in LAN – Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven, Beispielinstallation

38

Installieren Sie ein Open-Source-Systemmanagement-Paket und diskutieren Sie verschiedene optionale Anwendungsmöglichkeiten dieses Systems!

39

Erläutern Sie Aufbau und Managementmöglichkeiten des HTWK-Rechnernetzes, welche Protokolle und Dienste werden dazu genutzt bzw. wären zusätzlich oder künftig wünschenswert? Beschreiben Sie insbesondere die diesbezügliche Anbindung von Management-Möglichkeiten von Seiten des Universitätsnetzes im GWin/GEANT.

40

Sicherheitsmanagement für virtuelle Netze und IP-Roaming im HTWK-Rechnernetz

41

Sicherheitsmanagement für IP-Roaming im GWIN

42

Sicherheitmanagement für IP-Roaming im GEANT

43

Sicherheitmanagement für IP-Roaming in Mobilfunk-Systemen

44

Qualitäts- und Ressourcen-Management im GWIN für QoS-orientierten Datenverkehr

45

Qualitäts- und Ressourcen-Management im HTWK-Rechnernetz für QoS-orientierten Datenverkehr

46

Qualitäts- und Ressourcen-Management im GEANT für QoS-orientierten Datenverkehr

47

Management und Managementkomponenten für ein IPv6-Netzwerk

48

Aufsetzen eines Servers für Mobilfunk-Systeme unter den Aspekten des System-Managements

49

Administrieren eines Webservers unter Linux/Windows unter den Aspekten des System-Managements

50

Möglichkeiten des System-Managements unter IPCop

51

Möglichkeiten des System-Managements unter Zabbix

52

Möglichkeiten des System-Managements unter NETXMS

53

Möglichkeiten des System-Managements unter OpenVPN, Empirum, Nginx oder anderen Open-Source- oder Embedded-Systemen

54

Automatisiertes System-Management in Embedded Systems

55

Automatisiertes System-Management in Multikernel-Prozessoren bzw. Cloud-Computing

56

Aufbau einer Praktikum-Umgebung für IBM System-Management.Monitoring, Installation auf einer virtuellen Unix-Umgebung im HRZ

57

 

 

 

P1

Automatisiertes Management von Tablett-PC- bzw. Netbook-Nutzergruppen per Enterasys Secure Networking, IBM Tivoli oder OpenSource-Systeme

P2

Automatisiertes QoS-Management für Tablett-PC- bzw. Netbook-Subnetze per Enterasys Secure Networking, IBM Tivoli oder OpenSource-Systeme

P3

Künstliche Intelligenz im Automatisierten System-Management

P4

Untersuchungen und Entwicklungsarbeiten zu Einsatzmöglichkeiten von System-Management-Systemen

P5

Entwicklung eines Session-Control-Systems für Endgeräte im Klassenverband, sowie Integration in Userverwaltung

P6

Entwicklung eines Accounting-Systems für die Nutzer bzw. beteiligten Konsortiumsmitglieder

P7

Erfassung der Nutzungszeiten der Medien und Systeme

P8

Entwicklung anwendungsspezifischer Systemteile für das System-Management:

- Steuerung und Verwaltung von Ressourcen, automatisierte Ressourcen-Abstimmung im System

- Aufzeichnungsmöglichkeiten,

- Wiedergabe von Materialien einzelner Teilnehmer im Klassenverband oder auch außerhalb davon,

- Entwicklung eines Session-Management-Systems für die Nutzung der verschiedenen Teilsysteme,

- Integration in Lern- und Management-Umgebungen des Gesamt-Systems

P9

Schaffung eines abgestuften Rechtesystems für Schüler, Lehrer, Administratoren, Entwickler, Partner und Gäste für den Zugriff auf eigenes und fremdes Material, Kommunikation, System-interne und -externe Ressourcen, vereinfachtes Management, Unterrichtsmaterial und Veranstaltungs-Generierung, Entwicklungstools, Sicherheitsoptionen, Systemteile

P10

Untersuchungen und Entwicklungsarbeiten zu Bandbreiten- und QoS-Management in Rechnernetzen

P11

Untersuchungen und Entwicklungsarbeiten zu Fragen der System-Sicherheit und Backup’s

P12

Untersuchungen und Entwicklungsarbeiten zu Software für das Management im Klassenverband

P13

Untersuchungen und Entwicklungsarbeiten zur Garantierung von Übertragungsbandbreiten und QoS im Netzwerk

P14

Untersuchungen und Entwicklungsarbeiten zur vereinfachten Administration von Tabletts/NetBooks in Klassen

P15

Untersuchungen und Entwicklungsarbeiten zur systeminternen Abfrage der Nutzergeräte über deren Leistungsparameter zur automatisch optimierten Einrichtung der Kommunikationsverbindung

P16

Untersuchungen, Entwicklungsarbeiten und Optimierung für Komponenten eines Management-Systems für das Kommunikations- und Unterrichtssystem

P17

Entwicklung und Implementierung neuer Ansätze zum Qualitätsmanagement in lokalen und WAN-Datennetzen

P18

Untersuchungen und Entwicklungsarbeiten zum Einsatz von Klassen-Management-Software

P19

Wireshark/NSM-Untersuchungen zur Performance von TablettPC-Anwendungen in WLAN mit mehr als 20 Nutzern

 

 

 

 

 

 


Interessenten für Praktikumarbeiten zu obigen Themen wenden sich bitte an:
Prof. Dr. Prof. h.c. mult. Klaus Hänßgen, Tel.: (0341) 3076 6610, E-mail: klaus.haenszgenathtwk-leipzig.de)

 

Weitere Themen bei Praxispartnern und in Projekten:


Gebiete Hochgeschwindigkeitsnetze / SDH / Netzwerk-/System-Management
 


Gebiete Netzwerk-Installation / stereoskopisches 3D / AV-Kommunikation / UMTS / ...
 


Distance Learning
 


AV-Kommunikationsdienste in Distance-Learning-Systemen

 

 


Impressum:
Herausgeber: HTWK Leipzig, F IMN, Informationssysteme/Multimediatechnologie
Verantwortlich: Prof. Dr. Prof. h.c. mult. Klaus Hänßgen (e-mail: klaus.haenszgenathtwk-leipzig.de)
Seitenbetreuer:
Letzte Änderung: 14.10.2016
Status: permanent